I. Zur Problemstellung: Eine Interpretationskonstante bei Erwin Ratz, Hans Ferdinand Redlich und Theodor W. Adorno
a. Zum Gegenstand
b. Zur Forschungssituation
c. Vorgehensweise und Methodik
II. Prädispositionen in der Biographie: Mahlers Berührungen mit der Politik seiner Zeit
a. Erfahrung politischer Konflikte bis 1891: Nationalismus – Antisemitismus – Militarismus
b. Auseinandersetzungen mit dem Deutschnationalismus, dem Wagnerismus, dem Sozialismus und dem Pazifismus
Beziehung I: Natalie Bauer-Lechner
c. Judentum und Antisemitismus in der Wiener Ãra
Beziehung II: Georges Picquart
d. Nationalismus und Sozialismus in der Wiener Zeit
Beziehung III: Gerhart Hauptmann
Beziehung IV: Alphons Diepenbrock
e. Fazit
III. Musik und Welt: Zu Mahlers Ãsthetik
IV. Die Sphäre von Militär und Untergang im Kunstwerk
a. Mahlers Zugriff auf das Sujet des Soldaten in den Wunderhorn-Liedern
Revelge
Der Schildwache Nachtlied
Zu StraÃburg auf der Schanz’
Kommentar
b. Marsch, Deformation und negatives Ende in der Sechsten Symphonie
c. Tiefste Beziehungen: Die Sechste und Revelge
d. Fazit
V. Interpretationsgeschichte
a. Vorahnungen
b. Die Soldatenthematik in den Wunderhorn-Liedern
c. Militärmusik und Untergang in der Sechsten Symphonie
d. Kriegsahnung und Expressionismus
e. Fazit
VI. Rezeptionsgeschichte
a. Zum Gegenstand der Untersuchung
b. Zur Methode
c. Auswertung
VII. SchluÃ
Anhang
A. Analyse der Rezensionen zu den Aufführungen 1906–1907
I. Zum Werk als Ganzes
Charakterisierung
Formale Aspekte
Harmonik
Kontrapunktik
Motto
Vier Sätze der klassischen Symphonie
Zusammenhang der einzelnen Sätze
Instrumentation
Allgemein
GroÃer instrumentaler Apparat
Celesta
Herdenglocken
Riesentrommel und Hammer
Hörbarkeit der Instrumentation
Ãsthetische Aspekte
Programmusik?
Verständlichkeit
Begabung
Aufwand der Mittel
Satztechnik
Erfindungsqualität
Thematische Erfindung
Anleihen von anderen Komponisten
Wertende Vergleiche
Nichts neues?
Positive Bilanz
Negative Bilanz
Abwägende Bilanz
II. Zu den einzelnen Sätzen
Erster Satz
Charakterisierung
Satztechnik
Verständlichkeit
Wertung
Andante moderato
Charakterisierung
Satztechnik
Verständlichkeit
Wertung
Scherzo
Charakterisierung
Satztechnik
Verständlichkeit
Wertung
Vierter Satz
Charakterisierung
Satztechnik
Verständlichkeit
Wertung
III. Informationen zur Aufführung
Applaus etc.
Aufführungsqualität
Dauer
Pausen
Reihenfolge der Mittelsätze
Studienpartitur
Umstände der Aufführung
Vergleich mit anderen Aufführungen
B. Analyse der Rezensionen zu den Aufführungen zwischen 1919 und 1933
I. Zum Werk als Ganzes
Charakterisierung
Formale Aspekte
Harmonik
Kontrapunktik
Motto
Zusammenhang der einzelnen Sätze
AusmaÃ
Instrumentation
Allgemein
GroÃer instrumentaler Apparat
Celesta
Herdenglocken
Rute
Riesentrommel und Hammer
Hörbarkeit der Instrumentation
Ãsthetische Aspekte
Programmusik?
Verständlichkeit/Akzeptanz
Begabung
Aufwand der Mittel
Satztechnik
Erfindungsqualität
Anleihen von anderen Komponisten
Wertende Vergleiche
Positive Bilanz
Negative Bilanz
Abwägende Bilanz
II. Zu den einzelnen Sätzen
Erster Satz
Charakterisierung
Satztechnik
Verständlichkeit
Wertung
Andante moderato
Charakterisierung
Satztechnik
Verständlichkeit
Wertung
Scherzo
Charakterisierung
Satztechnik
Verständlichkeit
Wertung
Vierter Satz
Charakterisierung
Satztechnik
Verständlichkeit
Wertung
III. Informationen zur Aufführung
Applaus etc.
Aufführungsqualität
Dauer
Pausen
Reihenfolge der Mittelsätze
Umstände der Aufführung
Uraufführung als Vergleich
Wiederholung der Exposition
Häufigkeit der Aufführung
Literaturverzeichnis
Personenregister