- vi -Homann, Rainer: Die Partitur als Regiebuch 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (v)Nächste Seite (1) Letzte Seite (180)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

   3.3.1.4  Antonia-Akt
   3.3.1.5  Giulietta-Akt
  3.3.2  ›Ritter Blaubart‹ – Glaubhaftigkeit in der Parodie
   3.3.2.1  Der Rahmen – das Filmstudio
   3.3.2.2  Schäfer-Idyll
   3.3.2.3  Eros und Parodie, Boulotte und Bobèche
   3.3.2.4  Ritter Blaubart – ein »für uns neuer Interpretationsstil«
 3.4  Felsensteins Inszenierung von Leos Janaceks ›Das schlaue Füchslein‹: Naturalismus – Stilisierung – Abstraktion
  3.4.1  Die Darstellungsform in Felsensteins ›Füchslein‹-Verfilmung
   3.4.1.1  Der Wald
   3.4.1.2  Der Tier-Gestus
   3.4.1.3  Die Menschenwelt
  3.4.2  Die Konzeption – Das Motiv des Blickkontaktes zwischen Füchslein und Förster
 3.5  Die ›musikalische Handlung‹ als Grundelement des Theaters
 3.6  Felsensteins Begriff der Konzeption
  3.6.1  Der Anlass zur musikalischen Äußerung
  3.6.2  Die Erarbeitung des Untertextes musiktheatralischer Rollen
 3.7  Felsensteins konzeptionelle Grundgedanken zur ›Traviata‹
 3.8  Die Werkanalyse
  3.8.1  Bühnenbild
  3.8.2  Rekonstruktion der Vorgeschichte und der daraus resultierenden Ausgangssituation
  3.8.3  Violettas Welt als Ausgangspunkt der Handlung
  3.8.4  Bedeutung des Chores
  3.8.5  Handlungsdramaturgische Begründung eines Zwischenspiels
  3.8.6  Duett. Das Trinklied
  3.8.7  Szenisch-musikalische Konstruktion als Ausdruck der dramaturgischen Grundidee
  3.8.8  Die musikalische Form als Ausdruck der konzeptionellen Grundidee
4  Zusammenfassung und Schluss
Anhang
Literatur

Erste Seite (i) Vorherige Seite (v)Nächste Seite (1) Letzte Seite (180)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- vi -Homann, Rainer: Die Partitur als Regiebuch