- 179 -Sonntag, Brunhilde (Hrsg.): Adorno in seinen musikalischen Schriften 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (178)Nächste Seite (180) Letzte Seite (186)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 



erweitert es sich mit dem Gang der Geschichte. Alle seine spezifischen Züge sind Male des geschichtlichen Prozesses.", Th. W. Adorno, Philosophie der Neuen Musik, a.a.O., S. 38. zurück


26) Dazu vgl. v. Verf., Fortschritt und Geschichtsbewußtsein in den musiktheoretischen Schriften von Krenek und Adorno, in: Ernst Krenek = Musik-Konzepte 39/40, hrsg. v. H.-Kl. Metzger und R. Riehn, S. 129ff. zurück


27) Th. W. Adorno, Ästhetische Theorie, a.a.O., S. 222. zurück


28) Th. W. Adorno, Vers une musique informelle, a.a.O., S. 534-35. zurück


29) Vgl. D. Schnebel, Komposition von Sprache - sprachliche Gestaltung der Musik in Adornos Werk, in desselben, Denkbare Musik. Schriften 1952-1972, Köln 1972, S. 461ff. zurück


30) Th. W. Adorno, Fragment über Musik und Sprache, in: Gesammelte Schriften, Bd. 16, a.a.O., S. 252. zurück


31) D. Schnebel, a.a.O., S. 469. zurück


32) A.a.O. zurück


33) E. Bloch, Atheismus im Christentum. Zur Religion des Exodus und des Reichs (= E. Bloch, Gesamtausgabe, Bd. 14), Frankfurt a.M. 1968, S. 302. zurück


34) E. Bloch, Geist der Utopie (= E. Bloch, Gesamtausgabe, Bd. 3), Frankfurt a.M. 1964, S. 187. zurück


35) A.a.O., S. 201. zurück


36) D. Schnebel, a.a.O., S. 470. zurück


37) Zu diesem Begriff vgl. N. Nagler, Musiphilosophie der Freiheit, in: Dieter Schnebel = Musik-Konzepte 16, hrsg. v. H.-Kl. Metzger und R. Riehn, S. 23ff. zurück


38) Was die jüngsten Werke Ligetis angeht, wurde diese Problematik bereits von Martin Zenck erläutert; vgl. sein Referat "Die ich rief, die Geister / Werd ich nun nicht los". - Zum Problem von György Ligetis Avantgarde-Konzeption, beim Ligeti-Symposion des Instituts für Wertungsforschung der Hochschule für Musik und Dartellende Kunst in Graz, 1983 gehalten. zurück




Diskussion Borio


D.: Die Kategorien, die Adorno entwickelt hatte, wurden häufig von ihm im Nachhinein korrigiert. Ich möchte nur an sein kolportiertes Wort erinnern: "elektronische Musik, das ist Webern auf der Wurlitzer Orgel", das er dann, glaube ich, in seinem Vortrag "Vers une musique informelle" von 1961 zurücknahm. Die Wirkung der "Philosophie der Neuen Musik" auf die jungen Komponisten um 1949 beruhte teilweise wohl auf Mißverständnissen. Ein Beispiel


Erste Seite (1) Vorherige Seite (178)Nächste Seite (180) Letzte Seite (186)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 179 -Sonntag, Brunhilde (Hrsg.): Adorno in seinen musikalischen Schriften