- 25 -Sonntag, Brunhilde (Hrsg.): Adorno in seinen musikalischen Schriften 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (24)Nächste Seite (26) Letzte Seite (186)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 



- oder die Leitmotivtechnik, die ihre Figuren, statt sie motivisch-thematisch zu verarbeiten, unverändert oder lediglich variiert einer Art Wiederholungszwang unterwirft, der ins Immergleiche mündet; 17)


- oder die Harmonik, die "in der widerstandslosen totalen Leittönigkeit ... bei Wagner erstmals etwas Nivellierendes und Stationäres angenommen (hat)." 18)


Besonders sinnfällig aber tritt das Moment der Entwicklungslosigkeit in einer Taktordnung in Erscheingung, die nicht mehr notwendig aus melodischer Dynamik erwächst, sondern in ihrer metrischen wie periodischen Zeitgliederung nur noch einer "abstrakten Schlagvorstellung" 19) gehorcht: "Die Wagnersche Zeitbeherrschung durchs Taktieren ist als Gegensatz zur symphonischen abstrakt, nämlich bloß eben die Vorstellung der durch die Taktierschläge und ihre Projektion auf die "Großperioden" artikulierten Zeit. Auf das, was in ihr geschieht, nimmt der taktierende Komponist keine Rücksicht. Ist für den Reproduzierenden die periodenmäßige Formanalyse ein Mittel, das konkrete musikalische Kontinuum ordnend aufzuteilen, so hilft dem Komponisten die Taktiervorstellung trügerisch dazu, die leere Zeit, mit der er beginnt, in die Gewalt zu nehmen, während doch das Maß, dem er die Zeit unterwirft, gerade nicht aus dem musikalischen Inhalt stammt, sondern aus der dinglichen Zeitordnung selber". 20)


Ein Beispiel für das innere Aufweichen der überkommenen periodischen Fügung ist das Gralsmotiv im Lohengrin. Dessen symmetrische Ordnung von 4 + 4 Takten ist weder nach dem klassischen Schema der Periode (Phrase - Gegenphrase - Wiederholung der ersten Phrase - abschließende Phrase) oder dem des entwicklungsoffenen 8-taktigen Satzes (Phrase - Phrasenwiederholung - Entwicklung) auskomponiert: Den motivischen Kern bilden die beiden ersten Takte. Der Rest aber ist eine melodische Ausbreitung, die sich fortspinnungsartig gegenüber ihrem melodischen Ausgangspunkt verselbständigt, statt, nach klassischem Muster, durch Phrasenwiederholungen formstiftende Korrespondenzen herzustellen. Damit aber wird das symmetrische 8-Takt-Schema der Tendenz nach sekundär. 21)


Beispiel 1: Lohengrin, Vorspiel


Erste Seite (1) Vorherige Seite (24)Nächste Seite (26) Letzte Seite (186)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 25 -Sonntag, Brunhilde (Hrsg.): Adorno in seinen musikalischen Schriften