- 346 -Merten, Jessica: Semantische Beschriftung im Film durch "autonome" Musik 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (345)Nächste Seite (347) Letzte Seite (600)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

auch in der Ouvertüre zur Diebischen Elster. Mit einem Trommelwirbel eröffnet er seine Ouvertüre, ein pompöses Marschthema leitet das Werk ein (Takt 1 bis 61). In Takt 62 beginnt die Exposition mit dem ersten Thema (e-Moll) (vgl. Abbildung 11.12).70
70 Gioacchino Rossini: Die Diebische Elster, Ouvertüre, hrsg. von Ernst Eulenburg. London 1983, S. 15.



Abbildung 11.12: G. Rossini: Die Diebische Elster, Ouvertüre, 1. Thema


Die Streicher setzten mit drei rastlos getupften Achtelakzenten ein, auf denen sich eine ebenso rastlose Melodie erhebt. Rossini entspricht hier ganz seiner Gewohnheit, wenn er das erste Thema von den Streichern vortragen läßt. Auffällig ist die prägnante Symmetrie des Themas, dessen Hauptmotiv drei Triolen sind, die kurzweilig auf einer Halben oder Achtel verweilen und dann weiterfließen. Rossini hält diese rhythmische Grundkonzeption während des gesamten Themas bei und führt sie lediglich auf verschiedenen Stufen aus, so daß die Melodie ununterbrochen weiterfließt, während Baß und Violoncello unentwegt den Dreiertakt akzentuieren. Ab dem Takt 109 gerät das erste Thema bereits in jene »Crescendo-Spirale«, das Markenzeichen der Ouvertüren Rossinis (vgl. Abbildung 11.13).71

71 Rossini 1983, S. 19.



Abbildung 11.13: G. Rossini: Die Diebische Elster, Ouvertüre, 1. Thema



Erste Seite (i) Vorherige Seite (345)Nächste Seite (347) Letzte Seite (600)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 346 -Merten, Jessica: Semantische Beschriftung im Film durch "autonome" Musik