- 111 -Lehmann, Silke: Bewegung und Sprache als Wege zum musikalischen Rhythmus 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (110)Nächste Seite (112) Letzte Seite (264)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Gleichzeitigkeit

Die Möglichkeit wahrzunehmen, ob zwei Reize zusammen oder getrennt erscheinen, ist evolutionsbiologisch gesehen die Grundlage für die Verarbeitung von Zeit (vgl. Abschnitt 6.1.1).

Folge

Für die Bestimmung einer Folge muss es dem betroffenen Sinnessystem möglich sein, eine Distanz zwischen zwei Reizen wahrzunehmen.

Dauer

Die Wahrnehmung von Zeitintervallen erstreckt sich vom ›Augenblick‹ bis zur Unendlichkeit. Dauern werden mit Hilfe kognitiver (Gedächtnis)Funktionen innerlich (re-)konstruiert oder subkortikal (unbewusst) verarbeitet.

Dichte

Dauern werden hinsichtlich ihrer Ereignisdichte beurteilt. Diese Funktion ist erfahrungsgemäß recht ungenau (vgl. die Beschreibung des subjektiven Zeitparadoxes in Abschnitt 6.1.3).

Tempo

Hohe Geschwindigkeit bedingt eine große Dichte.

Isochronie

Gleichabständigkeit wird durch identische Dauern bzw. Zeitintervalle gewährleistet. Der Mensch neigt unwillkürlich dazu, identische Reize zu strukturieren, d. h. in der Wahrnehmung Betonungen zu konstruieren, die physikalisch gar nicht existent sind (›Subjektive Rhythmisierung‹).

Betonung

Akzentuierungen können durch Klangfarbe, Lautstärke oder Tonhöhe gesetzt werden. Das menschliche Bedürfnis nach Akzentuierung spiegelt sich im oben beschriebenen Phänomen der subjektiven Rhythmisierung: sind keine Betonungen vorhanden, strukturiert die Wahrnehmung die Reize individuell. Dauern und Akzentuierungen beeinflussen sich gegenseitig (vgl. Abschnitt 6.1.3).

Metrum

Als Metren werden Betonungsmuster (wie ›schwer-leicht‹) aber auch Dauernmuster (wie etwa ›kurz-kurz-lang‹) bezeichnet. Beide Möglichkeiten beziehen sich auf ein Gerüst isochroner Einheiten. Die Bezeichnung ›metrisch‹ kann aber auch den Bezug auf ein zugrunde liegendes Maß in den Vordergrund stellen und somit auf die Proportionalität verweisen. In der musikbezogenen Umgangssprache wird der Begriff Metrum noch dazu auch auf die reine Gleichabständigkeit (ohne Gliederung durch Akzentuierung) bezogen. Metrum wird in diesem Fall als synonym mit den Begriffen ›Grundschlag‹ oder ›Beat‹ verstanden.


Erste Seite (i) Vorherige Seite (110)Nächste Seite (112) Letzte Seite (264)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 111 -Lehmann, Silke: Bewegung und Sprache als Wege zum musikalischen Rhythmus