- 96 -Hinz, Christophe: Analyse und Performance mit der Software RUBATO 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (95)Nächste Seite (97) Letzte Seite (208)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Das zweite Gewicht ([5,-1]) (Abbildung 7.8 unten) weist eine große Vielfalt an charakteristischen Zügen und Übereinstimmungen mit den traditionellen Analysen auf:



Abbildung 7.8: Oben: Gewicht mit drei Wendepunkten ([2, -1]). Unten: Gewicht mit mehreren charakteristischen Zügen ([5, -1]).


  • Ein plötzlicher Anstieg kurz vor T. 23 stimmt mit der Wiederholung des Themas (in e-moll) überein.
  • In T. 37/38 wird der stabilisierende Quartsprung im Bass in diesem Gewicht durch eine herausragende Spitze hervorgehoben.
  • Die Stabilisierung zur Dominante hin (in T. 57) wird ihrerseits durch einen steilen An- und Abstieg unterstrichen.
  • Ähnlich wie beim zuvor beschriebenen Gewicht werden auch hier die vier beidhändigen Pausen ab T. 63 durch sehr kleine Gewichtungen betont.
  • Die formale Wiederholung in T. 69 wird von einem sehr kurzen und steilen Anstieg der Gewichtungen gekennzeichnet.
  • Die letzte gänzliche Wiederholung des Hauptthemas wird in T. 77 durch einen letzten deutlichen Tiefpunkt betont.

Beide Gewichte besitzen darüber hinaus eine weitere Eigenschaft, die schon bei der Analyse der Noten der rechten Hand ohne Rollentausch bemerkt wurde (siehe S. 205): Auch hier wird der Sechzehntelnote des rhythmischen Hauptmotivs (T. 1, 3 und 93) eine Gewichtung von 0 zugefügt, da sie von keinem metrischen Raster erfasst werden kann. Die drei genannten Stellen stehen jedoch durch ihre Homorhythmik, ihre Textur, ihre Dynamik und – im Falle der T. 1 und 3 – durch ihr


Erste Seite (i) Vorherige Seite (95)Nächste Seite (97) Letzte Seite (208)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 96 -Hinz, Christophe: Analyse und Performance mit der Software RUBATO