- 72 -Wollermann, Tobias: Musik und Medium 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (71)Nächste Seite (73) Letzte Seite (360)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Die Tönung (Blau für Nacht, Rot für Feuer, Gelb für Sonnenschein, Sepia für Innenaufnahmen etc.) wurde szenenweise eingesetzt. Vor allem wurde die monochrome, vergleichsweise einfach und günstig herzustellende Virage in hellen Bildpartien wirksam. Ein weiteres Verfahren, dass sich aber im Kino nicht durchsetzen konnte, aber die Grundlage für das Farbfernsehen bildet, ist das so genannte Additive Verfahren78
78Hier wird die physikalische Eigenschaft des Lichts ausgenutzt. Aus den Farben Rot, Blau und Grün lassen sich alle Töne des Farbspektrums mischen. Bei der Belichtung des Schwarzweißfilms werden Einzelbilder mit Hilfe von verschiedenartigem Licht, Prismen, Rastern oder Filtern für die Projektion durch Projektoren mit verschiedenartigem Licht vorbereitet. Dieses Verfahren fand schon 1906 die erste Anwendung im Kino unter dem Namen ›Cinecolor‹, konnte sich aber im Kino aufgrund des relativ großen Aufwands aber nicht durchsetzten.
. Hingegen bildete die Entwicklung des Subtraktiven Verfahrens79
79Hier nutzt man die physikalische Eigenschaft, dass weißes Licht eine Mischung aus allen Farben des Spektrums ist. Mit Hilfe von Filtern der drei subtraktiven Grundfarben Gelb, Zyanblau und Magentarot lassen sich alle Farben auf die Leinwand projizieren. Vom Prinzip her werden hier um verschiedene Farben zu erzeugen, von dem weißen Licht Grundfarben subtrahiert, also weggenommen.
die Grundlage für alle modernen Farbverfahren die im Kino zur Anwendung kamen bzw. kommen, wie z. B. Agfacolor oder Eastman-Color80
80Das Eastman-Color Verfahren, das sich gegenüber dem Agfacolor Verfahren aufgrund andersartiger farbgebender Substanzen (sog. Farbkuppler) auszeichnet und durch eine kräftigere Farbwiedergabe besticht, hat sich später als weltweit führendes Verfahren durchgesetzt. Vgl. dazu [Koziol(1980)] und [Koshofer(1988)].
.

Eine weitere Neuerung war die Einführung des Breitwandkinos81

81Ein breiteres Bild lässt sich mit herkömmlichem 35-mm-Film entweder mit Hilfe der anamorphotischen Fotografie oder durch veränderte Ausnutzung des Bildfeldes gewinnen. Mit Hilfe einer anamorphotischen Linse kann ein weitwinkliges Bild bei der Aufnahme in der Horizontale verzerrt (komprimiert) und bei der Projektion im gleichen Verhältnis wieder entzerrt (expandiert) werden. Man macht sich dies zunutze, um Filmbilder auf dem Bildfeld eines 35-mm-Films zu speichern. Das gängige amerikanische Breitwandfilm-Format weist ein Seiten-Höhen-Verhältnis von 1,85:1 auf, das europäische Format eines von 1,66:1. Ausführlichere Informationen findet der interessierte Leser in [Belach und Jacobsen(1993)].
1952. Auch an der Verbesserung des Tons wurde weiter gearbeitet. Mit dem Aufkommen des Breitwand-Formats führte man zugleich den Magnetton ein. Bei 35-mm-Filmen wurde der Ton auf vier – bei 70-mm-Filmen waren es sogar sechs – separaten, magnetisierten Spuren auf der Kopie gespeichert. Der Magnetton besaß Stereo- und Surroundqualität und stellte zusammen mit der Einführung der Farbe und dem neuen Breitwand-Format eine Attraktion dar, die das Publikum an das Kino binden und vom neuen Medium Fernsehen abhalten sollte. Der Magnetton stellt zwar eine enorme qualitative Verbesserung gegenüber dem früheren Lichtton dar, wird aber seit dessen Verbesserung (z. B. durch das Dolby-System) für die Wiedergabe im normalen Kinobetrieb fast nicht mehr benutzt.82
82Neue Lichtton-Verfahren speichern eine digitalisierte Toninformation optisch zwischen zwei Perforationslöchern, enthalten aus Kompatibilitätsgründen aber auch den analogen Lichtton. Zur Geschichte des Tonfilms vgl. [Jossé(1984)].

Weitere technische Neuerungen bzw. Versuche in den fünfziger Jahren, das Publikum an das Kino zu binden, die sich aber nicht durchsetzten, waren z. B. duftende AromoRamafilme oder Glorios-Smell-O-Visions sowie das 3-D-Kino.

Nachdem nun vor allem auf die technischen Neuerungen der Jahre 1946–1959 eingegangen wurde, soll noch ein kurzer Blick auf die Filme als solche, die in dieser Zeit entstanden, eingegangen werden. Standen in den affirmativen Unterhaltungskinos


Erste Seite (i) Vorherige Seite (71)Nächste Seite (73) Letzte Seite (360)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 72 -Wollermann, Tobias: Musik und Medium