 | (10.21) |
Die Frequenz f ist nicht materialabhängig. λ und c hingegen
schon. Im Vakuum beträgt die Lichtgeschwindigkeit c = 3 * 108m∕s.
Daraus ergibt sich nach 10.21 für rotes Licht eine Wellenlänge von ca.
780nm19
nm steht für Nanometer. 1nm = 1 * 109m
|
und für violettes Licht eine Wellenlänge von ca. 380nm.
Spektralfarben bestehen aus Licht einer einzigen Wellenlänge. Die Farben, die in der
Natur vorkommen, setzen sich hingegen immer aus Licht verschiedener Wellenlängen
zusammen. Man spricht hier auch von Spektren. In Abbildung 10.9 sind die jeweiligen
Spektren für weiß, schwarz und grün dargestellt.
Ein Spektrum mit einer dominanten Frequenz ist in Abbildung 10.10 dargestellt,
wobei die Intensität der dominanten Frequenz E sei und die des Rests (weißes Licht) D.
Zur Charakterisierung dieses Lichts genügen im Prinzip drei Angaben:
- der Farbton, der durch die dominante Frequenz f gegeben sei,
- die Helligkeit, die durch die Fläche unter der Kurve gegeben ist und
- die Sättigung bzw. Reinheit, die durch die Differenz zwischen D und E gegeben ist,
bzw. genauer gesagt durch das Flächenverhältnis der beiden Rechtecke (D = 0 →
Reinheit von 100 %; D = E → Reinheit von 0 %).
|