 | (10.20) |
für n ≥ k berechnet werden.
In Abbildung 10.4 sind einige Bézier-Kurven mit unterschiedlich vielen Kontrollpunkten
in der xy-Ebene (z = 0) dargestellt.
Nachdem auf elementare grafische Grundformen und ihre Darstellung in vektorieller
Form eingegangen wurde, soll nun die Abspeicherung dieser Informationen beschrieben
werden. Dateien, die Vektorgrafiken darstellen, sind in der Regel wie Sätze
aufgeteilt. Dabei definiert jeder Satz ein Element und dessen Eigenschaften wie
z. B. Linienart, Farbe, Stärke etc. Allgemein sind solche Dateien aus einem
Dateiheader, einer Transformationstabelle und den Elementen, die wiederum aus einem
Elementtyp, einem Elementursprung sowie Elementeigenschaften bestehen aufgebaut.
Im Dateiheader stehen die Informationen die die Software braucht, um ihre
Dateien zu erkennen, wie z. B. die Beschreibungen über Darstellungsbedingungen
(Koordinatensystem-Bildschirm, Koordinatensystem-Zeichnung, 2D/3D