- 162 -Wollermann, Tobias: Musik und Medium 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (161)Nächste Seite (163) Letzte Seite (360)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

möglich sind. Die grafischen Grundelemente im zweidimensionalen Raum sind
  • die Linie, die durch einen Anfangs- und Endpunkt festgelegt ist,
  • das Polygon, das durch eine Folge von Punkten, die durch Linien miteinander verbunden sind (Anfangs- und Endpunkt sind identisch) festgelegt ist,
  • das Rechteck, das durch den Anfangs- und Endpunkt einer Diagonalen festgelegt ist (in gewisser Weise kann man hier auch von einer Sonderform des Polygons sprechen),
  • das Dreieck, das durch die drei Eckpunkte festgelegt ist (ebenfalls eine Sonderform des Polygons),
  • die Ellipse, die durch den Mittelpunkt sowie die beiden Scheitelradien oder die beiden Durchmesser festgelegt ist und
  • der Kreis, der eine Sonderform der Ellipse darstellt und durch den Mittelpunkt und den Radius festgelegt ist.

Im dreidimensionalen Raum existieren ein paar mehr grafische Grundelemente. Hier gibt es

  • den Quader, der durch die Projektion eines Rechtecks entlang einer Linie festgelegt ist,
  • die Pyramide oder den Pyramidenstumpf, die durch die Projektion eines Rechtecks (in der Regel ein Quadrat) entlang der Mittelsenkrechten der Grundfläche unter einer linear abnehmenden Skalierung festgelegt ist,
  • den Zylinder, der durch durch die Projektion eines Kreises entlang seiner Mittelsenkrechten festgelegt ist,
  • den Kegel, der durch die Projektion eines Kreises entlang seiner Mittelsenkrechten unter einer linear abnehmenden Skalierung (vgl. Pyramide) festgelegt ist,
  • die Kugel, die durch die Rotation eines Kreises um 180 Grad festgelegt ist, und
  • den Kugelab- bzw. Kugelausschnitt, der durch die Rotation eines Kreisbogens festgelegt ist.

Alle bisher angeführten Elemente haben – bis auf den Kreis – den Nachteil, dass sie eckig sind. Für die Darstellung von Objekten mit runden Formen, wie z. B. eine Schüssel, ein Kotflügel eines Autos, ein Herz etc. kann man nur Polygone mit einer sehr großen Anzahl von Eckpunkten verwenden.

Eine andere Möglichkeit zur Darstellung runder Elemente sind Kurven. Sie haben den Vorteil, dass sie weniger Speicherplatz als Polygone brauchen und ›glatt‹ bleiben, wenn man sie aus der Nähe betrachtet. Die Darstellung von Kurven stammt aus dem ›Computer Aided Geometric Design‹ (CAGD), einer Disziplin, die sich mit der computerinternen Darstellung geometrischer Objekte beschäftigt.

Neben der Darstellung von Kurven durch den algebraischen Ansatz oder durch kubische Splines7

7Vgl. z. B. [Hearn und Baker(1994), S. 319–327] oder [Vornberger und Müller(2002), S. 75ff.].
ist die Annäherung an Kurven über Bézier-Polynome eine sehr verbreitete Möglichkeit.8
8Das Verfahren geht auf den Franzosen P. Bézier zurück, der bei der Firma Renault Karosserien entwarf (vgl. [Hearn und Baker(1994), S. 327]). Die meisten Musik-Notationsprogramme benutzen zur Darstellung der Legatobögen ebenfalls Bézier-Kurven.
Hierbei wird jeder Bereich einer Kurve durch Tangenten

Erste Seite (i) Vorherige Seite (161)Nächste Seite (163) Letzte Seite (360)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 162 -Wollermann, Tobias: Musik und Medium