- 67 -Volkwein, Barbara: What´s Techno 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (66)Nächste Seite (68) Letzte Seite (209)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Die Verbindung technologischer, scheinbar rational angelegter Musik und dem Vertiefen von Emotionen ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt im historischen sowie produktionsbezogenen Entstehungsprozess von Techno.172

172 In intentionale und intuitive Vorgehensweisen in der Ausarbeitung von Technotracks gibt das fünfte Kapitel einen detaillierten Einblick.
Dadurch kam es zur Aufsplittung bzw. Verschärfung diverser Techno-Musikrichtungen: Härtere Stile wichen (bis auf Gabba) weicheren Klängen und Strukturen. Dies führte auch innerhalb verschiedener Gruppierungen der Techno-Bewegung zu Verschiebungen.

Was Techno-Macher mit ihrer Musik bewirken wollen, ist prinzipiell zunächst nicht zu unterscheiden von Musiker-Perspektiven anderer Sparten. Nur haben wir es bei Techno im Gegensatz zu anderer Pop- oder Rockmusik mit einer größtenteils textlosen Musik zu tun, die ihren Ausdruck meistens über ein instrumentales Klangbild vermittelt. Aus diesem Grund wird Techno-Musik häufig ein Mangel an (emotionaler) Tiefe zugesprochen. Schenkt man den Aussagen der Techno-Experten Glauben, ist gewissermaßen die Forderung eines Luigi Russolo bei Techno Realität geworden:

»Die Kunst der Geräusche darf sich nicht auf eine imitierende Reproduktion beschränken. Ihre größte emotionale Fähigkeit wird sie im akustischen Genuss selbst erfahren, den die Inspiration des Künstlers aus den kombinierten Geräuschen zu ziehen weiß.«173

173 Russolo bei Büning. A.a.O., S. 14.

Insgesamt ein altes Thema, das die Techno-Musiker mit ihren Äußerungen aufrollen. Ungewöhnlich an dieser Diskussion erscheint jedoch, dass es sich nicht wie im Futurismus um eine Sparte der sogenannten ernsten Musik handelt, sondern um Unterhaltungsmusik. Insbesondere die Aussagen früher Techno-Musiker skizzieren Techno als ein gesellschaftspolitisch motiviertes musikalisches Phänomen: Techno sollte das Bewusstsein für gesellschaftliche Prozesse öffnen. Vier Ebenen gelten als Plattform dieser These:

Techno soll irritieren, neue musikalische Trends setzen und das Vergangene hinter sich lassen.

Die Musik soll Menschen mitreißen und der menschlichen Entfremdung entgegenwirken: Techno soll Menschen für und durch Musik resensibilisieren.

Techno soll das Tempo, die Beschleunigung gesellschaftlicher Prozesse, den daraus resultierenden Leistungsdruck und die Starrheit dokumentieren sowie ad absurdum führen: Der technisierten Welt soll Techno Gefühle entgegensetzen.

Der musikalische Erfolg von Techno soll gesellschaftspolitischen Einfluss ausüben.

Bei einem genaueren Blick auf die Techno-Landschaft ergibt sich die Vermutung, dass sich auf allen Ebenen die Musiker ihren Zielen angenähert haben:

Der Aspekt der Irritation durch Techno wurde besonders deutlich zu Beginn dieser Bewegung: Medien und Bevölkerung sprachen mit Befremdung über diese Musik, die offensichtlich Hörgewohnheiten durchbrach. Bezüglich der Resensibilisierung der Menschen zu sich selbst indiziert der körperliche Prozess des Tanzens eine Rückbesinnung: Sie äußert sich in Trancezuständen, die Tausende von Techno-Fans allein auf den Mega-Raves erleben. Im Cluballtag ist zudem zu beobachten, dass ein Großteil der Teilnehmer der Techno-Bewegung durch die Musik den durch Arbeit und Alltag immer größer werdenden (Leistungs-) Druck abschütteln wollen.


Erste Seite (i) Vorherige Seite (66)Nächste Seite (68) Letzte Seite (209)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 67 -Volkwein, Barbara: What´s Techno