- 51 -Volkwein, Barbara: What´s Techno 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (50)Nächste Seite (52) Letzte Seite (209)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

(tiefe Frequenzen) werden beim Übergang von Luft in Festkörper weniger stark reflektiert als kurzwellige. Somit kann vorzugsweise tieffrequenter Luftschall als Körperschall im menschlichen Organismus weitergeleitet werden oder tieffrequenter Luftschall kann einzelne Organe / Organsysteme zu mechanischen Schwingungen anregen. Allerdings ist beides nur bei entsprechend hohen Intensitäten des Luftschalls der Fall.«81
81 Aus einer E-Mail von Dr. Marianne Schust vom 7.2.2001 an die Autorin. Weiterführende Literatur: Hellbrück, J.: Hören – Physiologie, Psychologie und Pathologie. Hogrefe Verlag, Göttingen, 1993; Schust, M.: Biologische Wirkung von vorwiegend luftgeleitetem Infraschall. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Literaturdokumentation Ld 7, Wirtschaftsverlag NW, Dortmund/Berlin 1997 (Hier geht es jedoch um Arbeitslärm, nicht um Musik)

Der Wissenschaftlerin sind allerdings »keine systematischen Untersuchungen am Menschen bekannt, die nachweisen, bei welchen Frequenzen und welchen Luftschall-Intensitäten mit Körperschall oder mechanischen Schwingungen von Organen in welcher Größenordnung zu rechnen ist.«82

82 Ebd.

Insgesamt erscheint es in Bezug auf Techno zutreffender, von subsonischen Qualitäten der Sounds zu sprechen: So wird deutlich, dass man schon Einiges hören und darüber hinaus Vieles fühlen kann. Informelle, die Fühlbarkeit von Klängen bestätigende Gespräche mit DJs geben die Beobachtung wieder, dass sich Raver und Clubber bei Techno-Events immer wieder gerne vor die Boxen stellen, um den Druck der Basssounds besser zu spüren, dass manche Techno-Musiker die Bassdrum nach den Vibrationen in den Fußsohlen abmischen oder dass allein die Membranen der Boxen schwingen.

Jürgen Laarmann formuliert die Vorteile des technologischen Einsatzes bei Techno, zielt jedoch nicht so sehr auf die Entstehung der Klangvielfalt ab, welche die Produktionsmethoden ermöglichen. Er betrachtet die menschlichen Freiräume, die sich durch die Produktionsbedingungen entwickeln. In einem Aufsatz vertritt er die These, dass die Technologie Menschen verhalf, Ideen zu realisieren und ferner zur freien Selbstentfaltung zu kommen.83

83 Laarmann. the techno principle or What Is Techno Really? A.a.O.
Laarmann spricht in diesem Zusammenhang vom »Techno-Prinzip«. Unter anderem meint er damit, dass insbesondere Kontinentaleuropäer die Möglichkeit haben, zumindest einen Teil ihres Lebensunterhaltes durch die

Nutzung von Technologien zu bestreiten, die jeder Einzelne natürlich auf einen sinnvollen Umgang prüfen müsse. Gerade die heutige Generation habe ein hohes Maß an Selbstbestimmung und »das Techno-Prinzip fordere, diese Freiheit zu nutzen.«84

84 Ebd.
Immer günstiger werdende Produktionsbedingungen ermöglichen dem Autor zufolge einem großen Teil junger Menschen, sich kreativen Ausdruck zu verschaffen sowie an diesem Teil zu haben: »Das Techno-Prinzip führt Technologie wieder auf ihren Ursprungspunkt zurück, nämlich dem Menschen bei seiner freien Selbstentfaltung zu dienen, und was sollte Individualismus / Glück denn sonst sein?«85
85 Ebd.

Den menschlichen Aspekt der Selbstentfaltung ausweitend, wird Techno in der Literatur als eine energetische Verbindung, als eine sich gegenseitig bedingende


Erste Seite (i) Vorherige Seite (50)Nächste Seite (52) Letzte Seite (209)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 51 -Volkwein, Barbara: What´s Techno