- 45 -Volkwein, Barbara: What´s Techno 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (44)Nächste Seite (46) Letzte Seite (209)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

und Empfindungen kommt es zur Ekstase. Charakteristische Faktoren sind dabei die Stille sowie Einsamkeit, die Unbeweglichkeit, Halluzinationen und das Erinnerungsvermögen. Bei Trance ist hauptsächlich das Gegenteil der Fall. Zur Trance kommt es durch eine Überstimulation der Sinne: Lärm und Gemeinschaft, Bewegung und fehlendes Erinnerungsvermögen sowie halluzinogene Erscheinungen sind konstituierende Komponenten.46
46 Rouget, Gilbert. Music and Trance. Chicago: University Press. S. 11.
Als sehr plastisches Beispiel nennt Rouget das Gebaren verschiedener Stämme, um in Entrückungszustände zu kommen:

»Nothing could be more striking in this respect than the contrast one can observe among the Wolof of Senegal between the behavior of marabouts who seek out ecstasy in the silence, solitude and darkness of their grottos47

47 Engl.: Grotten.
and that of the practioners of the ndöp, who enter into trance in the midst of a dense crowd, stimulated by drink, agitated by wild dancing and the din of drums.«48
48 Rouget. A.a.O., S. 10.

Sehr anschaulich skizziert diese Aussage die Differenz beider Zustände des veränderten Bewusstseins. Vor diesem Hintergrund ist bei Techno sicher der Trance- und weniger der Ekstasebegriff angebracht. Nicht zuletzt schließt Rouget auf die Nähe von Trance und Musik und sieht bei Ekstase keinerlei musikalischen Bezug: »There is an inherent incompatibility between the practice of ecstasy and music.«49

49 Ebd. S. 12.

Die Beziehung zwischen Musik und Trance ist kulturell bedingt, d.h. von Kultur zu Kultur unterschiedlich. Sie richtet sich nach den jeweiligen kulturellen Praktiken. Entscheidend als Auslöser der Trance ist zunächst der rituelle und soziale Kontext. Das Gemeinschaftserleben spielt dabei eine erhebliche Rolle. Körperliche Aktionen und kollektive Praxis stehen im Vordergrund. Wichtig ist das Ausüben gemeinsamer körperlicher Techniken. In einigen Völkerstämmen ist es das Singen. In der Regel steht der Tanz im Mittelpunkt, die Musik dient meistens der Steigerung und Unterstützung des Trance-Rituals. Darüber sind sich Musikethnologen einig. So formuliert Rouget: »Music will ultimately appear as the principal means of manipulating the trance state, but ›socialising‹ much more than triggering it«.50

50 Rouget. Ebd. S. xviii.
Damit ist gesagt, dass Musik nicht Trance auslöst, sondern ideale Bedingungen für den Moment der Trance-Krise schafft: Musik hat die Funktion, das Verhalten respektive den Trance-Ausbruch eines Individuums zu kontrollieren und strukturieren.

Auch Techno rückt mit seinem Ausdruck im Tanz als kollektivem Ritual im Zusammenhang mit der repetitiven Musik in die Nähe von Trance.

4.3.2.  Techno-Tanz: Richtungschaos im Schwindel

Ferdinand Mitterlehner51

51 Mitterlehner. A.a.O., S. 23ff.
konkretisiert die These, dass die Techno-Party ein Trance-Ritual ist. Die Musik und gleichermaßen die Bewegung führen in der Techno-Club-Praxis zu tranceartigen Zuständen.

Anfangs definiert er Techno als Trancemusik und skizziert nach musikethnologischen Kriterien die typischen Merkmale dieser Musik. Für ihn ist der repetitive Charakter von Techno ein prägnantes klangliches Merkmal. Nach Rudolf Maria


Erste Seite (i) Vorherige Seite (44)Nächste Seite (46) Letzte Seite (209)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 45 -Volkwein, Barbara: What´s Techno