- 118 -Volkwein, Barbara: What´s Techno 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (117)Nächste Seite (119) Letzte Seite (209)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Ad E. Beim ›Herausvergrößern‹ bzw. -filtern des Wheep-Sounds im Spektrogramm wird die Zusammensetzung des Sounds aus drei (Oszillatoren-)Klängen visualisiert: Der erste Klang liegt mit seinen Schwerpunkten zwischen 3500 und 3800 Hz, der zweite bei 3900 und 4200 Hz, der dritte und zugleich höchste Klang bei 7400 und 7900 Hz. Mit einem Frequenzgang bis über 8000 Hz ist der Wheep der spitzeste Sound (Peak) des gesamten Tracks (siehe Abbildung 7.6).


Abb. 7.6: Wheep-Sound des Tracks »I.D. 12« im Spektrogramm


Ad F. Zu den auffälligsten Merkmalen des Tracks zählt die kontinuierlich Cut-Off-gefilterte 404-Sägezahnwelle, das Knarzen: Beim Hören entsteht der Eindruck, dass ihre Lautheit im Verlauf des Tracks immer größer wird. Dies jedoch ist eindeutig nicht der Fall, wie die RMS-Analyse zeigt: Das Cut-Off-Filter bewirkt, dass sich der Ton zum höheren Frequenzbereich hin verändert, die Intensität jedoch bleibt dieselbe. Die Spektraldarstellungen (Abbildung 7.7) verbildlichen diese Verdichtung (der Lesbarkeit halber sind die betreffenden Freqenzfelder mit transparent-weißen Kreisen markiert); die RMS verweist auf die gleichbleibende Beständigkeit der Intensität (bei –16 dB; oberer Abschnitt der Abbildung). Sie bleibt durch das ganze Stück hinweg erhalten, während sich das Frequenzspektrum wellenförmig (dunkle, kreisförmige Flächen im Spektrogramm) durch Auf- und Abdrehen des Filters bewegt.


Erste Seite (i) Vorherige Seite (117)Nächste Seite (119) Letzte Seite (209)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 118 -Volkwein, Barbara: What´s Techno