- 88 -Sydow, Kurt: Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (87)Nächste Seite (89) Letzte Seite (248)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

b) Pantoffelkönig - Leitthema: Das Gleiten mit Filzpantoffeln auf dem Parkett muß rhythmisch werden. - Klarinette, Metallophon, A-Xyl., S.-Gl. (Sch. erfand eine Melodie für den König von sanfter Melancholie. Er sang sie, mit Text unterlegt, im Falsett. - Auch auf der Klarinette klang die Weise edel.)

c) Kontrapunktierung von a) und b). (Nach einiger Bastelarbeit gelang das W. und Sch.)

d) Handschuhkönigin - schrille, schneidende Klänge (böse Menschen haben keine Lieder!). - Metall., Bl.-c", S.-Gl., A-Xyl., Holzbltr.

e) Tücher im Winde - Ostinatofiguren auf Glockenspielen, die nacheinander einsetzen und aufhören (auf- und eingerollter Klangteppich).

f) Spielwerkmusik - herrliche Ironie: "Freut euch des Lebens" auf dem Glockenspiel.

g) Verschwörermusik - scharf rhythmisches Motiv Päuklein, zwei Blockflöten im Abstand einer übermäßigen Quarte, anund abschwellen lassen.

h) Wagenfahrt - Zungenschnalzen, Schellen und fröhliches Pfeifen des Kutschers, Pferdetrappeln durch Pauke rhythmisch unterstützen. (Das Schnalzen machte Fr. großartig, und den richtigen Pfeifer entdeckten wir in St. Er stammt auch vom Lande.)

Diese elementare Musik löste im Entstehen größtes Vergnügen aus und bei den Hörern später helles Entzücken.

i) Wagenfahrt zur Trauung - Elementarmusik wie bei h). Dahinein ein Lied. (Als Lied wurde schließlich "Tschahi, mein Brauner" dreistimmig hineingesungen.)

j) Trauung - Auf dem Psalter Melodie in dorisch und Bordun aller Instrumente. (Der Psalterklang hallt so, wie es im Kirchenraum klingt.)

Die Heiterkeit der Geschichte von der Ta' tuchkönigin gibt schöne Anstöße, die "planvolle" Improvisation in Richtung Leichtigkeit und Helligkeit zu versuchen. Um das zu erreichen, bedurfte es mancher Anstrengung. Die Durchgestaltung war sowohl in der Art Prokofieffs als auch Orffs möglich. Es entstand eine Mischform, die sich aber aus dem Zusammenhang heraus als sinnvoll erwies.


Erste Seite (1) Vorherige Seite (87)Nächste Seite (89) Letzte Seite (248)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 88 -Sydow, Kurt: Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten