- 81 -Sydow, Kurt: Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (80)Nächste Seite (82) Letzte Seite (248)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Wiora 13 hat aber darauf hingewiesen, daß auch in unserer Vergangenheit sich ähnliche Formen nachweisen lassen. Die Liedschätze des Südostens gehören nach Auffassung der Forschung zum Europäischen Volksgesang. Das Einbeziehen dieses Singgutes bedeutet ein Erweitern der metrischen Takteinheiten zu Fünfachtel- und Siebenachteltakten und zu freien rhythmischen Folgen. Auch die Zusammenklangsvorstellungen wandeln sich. Die Kenntnis und ein Können dieser Mannigfaltigkeit bereichert unser Musiziervermögen so, wie es im Ursprung angelegt zu sein scheint. Unsere Grundschicht des Musikalischen erweitert sich oder wird freigelegt; und zugleich öffnet sich der Zugang zu Bartóks Werken und anderer neuer Musik. Zur Wiedergewinnung des Liedgutes sagt Wiora:

Die Tatsache, daß die eigenwüchsige Entstehung und Fortpflanzung der Volksliedtraditionen im allgemeinen aufhört, schließt nicht aus, daß unter günstigen Umständen produktive Wiederbelebung möglich wird. Ähnlich wie die Antike nach ihrem Untergang im Laufe der abendländischen Geschichte schöpferische Renaissancen erfahren hat, wären fruchtbare Renaissancen europäischer Volkskulturen nach ihrem Verklingen denkbar.

Und zum Mikrokosmos:

In bemerkenswerter Entsprechung zur erweiterten Tonalität bei Bartók haben systematische und vergleichbare Musikforschungen die Enge des Dur-Mollsystems überwunden, aber den tonalen Logos als ein Wesensstück der Musik aufgezeigt und gemeinsame Grundformen in der Musik aller Zeiten und Kulturen nachgewiesen. Das musikalische Weltbild in Bartóks Mikrokosmos entspricht dem heutigen Weltbild der Musikwissenschaft.

Béla Bartóks Kunstschaffen baut auf dem Boden der Volksliedtraditionen auf. Seine Konzertkompositionen fußen allerdings nicht auf der Girlandentechnik um Volksliedmelodien, sondern er hat die rhythmischen, melodischen und harmonischen Werkmittel dieses Liedbestandes, dessen Eigenheiten er zutiefst verbunden ist, als Impulse benutzt. Seine Werke verbinden Elementarkräfte der Musik mit geistvoller Konzeption. Sie sprengen, besonders vom Rhythmischen

----------


Erste Seite (1) Vorherige Seite (80)Nächste Seite (82) Letzte Seite (248)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 81 -Sydow, Kurt: Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten