- 74 -Sydow, Kurt: Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (73)Nächste Seite (75) Letzte Seite (248)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

4. Das musikalische Bewußtsein ist auf allen Entwicklungsstufen stets soweit zu steigern, wie es eben geht.
5. Es ist der Durchbruch von der Sinnesebene zur geistigen immer anzubahnen, um eine vertiefte Auffassung des "Mitfühlens und Mitverstehens" zu erreichen. Praktisch heißt das, es muß geübt und gelernt werden, die Vorgänge in der Musik, vor allem aber ihre Formstrukturen in ihrer inneren Dynamik zu erfassen. Der Umgang mit Musik erstrecke sich von der Grundlage des Musizierens auf die Bewußtmachung der Werkmittel einerseits und andererseits auf den Versuch, die Gestalt zu erfassen. Die Musik sucht ihren letzten Sinn im Lobpreis Gottes.

Carl Orff

Auch Carl Orffs Schaffen zeigt eine große Spannweite: Liedsätze, Lieder, Instrumental- und Chorwerke, Opern, Kantaten, Bühnenmusiken, Bearbeitungen von Monteverdi und Bach, eine Musikalisierung des Sommernachtstraumes von Shakespeare, eine Bayrische Komödie u.a. Dazu das fünfbändige Werk "Musik für Kinder" 9. Dieses Schulwerk beschließt in sich, ähnlich wie der Mikrokosmos von Béla Bartók die Fülle der Kompositionsweisen, wie sie in den großen Werken Orffs zu finden sind. Es gibt Stücke im Schulwerk, die in der Musik zum Sommernachtstraum wieder auftreten. Aus einer anderen Veröffentlichung, der "Geigenübung" stammt die Intrada, die in der "Bernauerin" aufklingt. Damit will gesagt sein, daß in den Schulwerken gültige Musik - im Gegensatz zu pädagogischer Musik - vorhanden ist.

Will man Orffs kompositorischen Ansatz im Vergleich zu dem von Hindemith bringen, so kann man Hindemiths Musik zweifellos als einen Baustein in der Entwicklung des abendländischen Continuums sehen. Orff aber löst sich wesentlich aus der Fortsetzungskette und sucht in allem nach musikalischen Grundschichten und deren Ausdrucksweisen. Es ist bei Orff so, um es in einem Vergleich zu verdeutlichen, als ob er sich von den Traditionen der Gartenkulturen und Baustile wegwendet, um sich in Urlandschaften zu begeben: an die Meeresküste mit Wasser, Wind, Sand, Sonne, Himmel und Vogelflug; in die Urwälder; - oder harmloser - in Märchenwälder, auf


----------


Erste Seite (1) Vorherige Seite (73)Nächste Seite (75) Letzte Seite (248)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 74 -Sydow, Kurt: Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten