- 32 -Sydow, Kurt: Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (31)Nächste Seite (33) Letzte Seite (248)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Diese entwickelnden Wege sind hier alle vom Vorsingen her aufgerollt, also ohne das Schriftbild gemeint. Vom Schriftbild her lassen sich ähnliche Wege beschreiten. Das Auge ist aber jetzt der erste Wahrnehmer. Es sieht das Rauf und Runter. Es liest den Text, es nimmt die Haltepunkte wahr. Entwickelnde Vorgänge des Einsingens vom Blatt her sind möglich, sollen aber nicht mehr hier ausgeführt werden.

Erinnern wir uns der bekannten Stichworte für die verschiedenen Unterrichtsverfahren: Darbieten, Beobachten, Entwickeln, Interpretieren, Gespräch. In der Musik setzen wir an Stelle des Wortes beobachten: abhorchen. Wir ergänzen durch die besondere sinnenhafte Möglichkeit: das Abtasten. An Stelle der Interpretation tritt im Sinne der musikalischen Erläuterung die Improvisation.

Es kann nicht Thema der Volksschule sein, als Volksliedkunde Typologie zu betreiben. Aber doch kann ein Gefühl dafür entwickelt werden, wie vielschichtig das Lied selbst in seinem Anspruch ist. Der Kanon "Laßt 's euch nicht verdrießen, einmal muß man schließen" ist in seiner textlich-melodischen Fassung von harmloser Fröhlichkeit und Unverbindlichkeit. "Und jetzund kommt die Nacht herbei", dieses lockere Abendlied, geeignet, nach einem Tanzabend angestimmt zu werden, hat jugendmäßigen Ton, einen schelmischen Zug und ist von klanglicher Gelöstheit. - "Komm, Trost der Welt" breitet mit seiner schrittweisen Melodik die Atmosphäre der Ruhe aus und holt den Kosmos mit seinen Sternen in den Raum. Die Bildkraft der Dichtung läßt die Fantasie weit wandern. In die Stille führt der Kanon: "Ruhet von des Tages Müh'"; die abwärts schwingende Melodik führt zur vollkommenen Ruhe. Der klangliche Wohllaut des Kanons steht in einem schönen Gleichgewicht zur Linienführung. - Für die Wesensunterschiede dieser vier Stücke kann das Verständnis geweckt werden. Man sollte versuchen, es wie bei diesen Liedern auch bei anderen Liedergruppen zu wecken, zumal dadurch das Stilgefühl entsteht, welches der Lieder in die entsprechenden Singsituationen im Leben paßt. So sehr wir das Gewicht in unseren Ausführungen auf die sinnvolle Ausführung der Musikstunde in der Schule gelegt haben und durchklingen ließen, wie besorgt wir um ein rechtes Verhältnis zum Lied sind, so möchten wir natürlich die


Erste Seite (1) Vorherige Seite (31)Nächste Seite (33) Letzte Seite (248)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 32 -Sydow, Kurt: Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten