- 215 -Sydow, Kurt: Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (214)Nächste Seite (216) Letzte Seite (248)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

von Helmut Kittel statt. Es stellte einen Formversuch der bündischen Jugend zur Frage des Studiums dar. Natürlich hatte man in dieser Gruppe von 30 Studierenden und dem Lehrkörper ein sehr starkes, bindendes Eigen- und Innenleben gehabt, und hat aus dieser Form der inneren Verbindung heraus an den politischen Ereignissen teilgenommen.

Nach meiner Erinnerung gingen wir aber mit der Sicherheit von Menschen an diese Fragen heran, die der festen Meinung waren, daß Veränderndes, die Umstände gravierend Beeinträchtigendes kaum eintreten werde. Wir hatten in diesem Kreis z.B. die kurze Zeit des Generals Schleicher begrüßt. Schleicher bezeichnete sich ja selbst als einen sozialen General. Diese Tendenz des Preußischen verbunden mit dem sozialen Gedanken war sicher etwas, was in der bündischen Jugend viel Anklang gefunden hat.

Dann kam dieser Umbruch, und ich weiß, daß wir diese Erscheinungen mit einer abständigen Ironie betrachtet haben. Wir haben die Dinge gar nicht ernst genommen und die großen Fackelzüge und ähnliche Erscheinungen als nicht zu uns gehörig und also distanziert aufgenommen.

Das Musikheim war eine Institution, die ja nicht direkt dem Staat unterstand, die eine gewisse Eigenständigkeit besaß, aber doch zweifellos den Segen des Staates brauchte.

Es hat sich dann im Hinblick auf das Musikheim immer so ergeben, daß Leute, die mit dem Musikheim in Verbindung gestanden hatten oder noch standen, Parteigenossen geworden waren und nun aus Stellungen heraus solche schützende Funktion wahrnehmen konnten. Aber auch Leute aus der bündischen Jugend schwenkten schnell in die Vereinheitlichungstendenzen des Nationalsozialismus ein. Auch aus diesem Personenkreis fand das Musikheim weitergehende Unterstützung.

Ob man mir das abnimmt oder nicht - mit diesen kleinen Zugeständnissen, die eine Art Etikett abgaben, wie z.B. das tägliche Flaggenhissen oder die vormilitärische Ausbildung der Tagungsteilnehmer - darin war das einmal in der Woche stattfindende Geländespiel eingebunden -, diese kleinen Etikettierungen und Zugeständnisse also waren zunächst der einzige Tribut, der dem "neuen" Staat gezollt werden mußte. Die eigentliche Arbeit konnte ungestört fortgesetzt werden.


Erste Seite (1) Vorherige Seite (214)Nächste Seite (216) Letzte Seite (248)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 215 -Sydow, Kurt: Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten