- 153 -Sydow, Kurt: Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (152)Nächste Seite (154) Letzte Seite (248)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

führt zum verständnisvollen Einsatz (hell oder dunkel; nachhallend oder kurz; weich oder hart; weit oder eng; etc.). Auch assoziative Vorstellungen fließen dabei ein: Glöckchen, Glockenklang, Wasserglucksen, Donnergrollen etc. Ähnlichkeiten und Gegensätze im Klangcharakter werden erkannt, erste Klangmischungen sodann versucht und die Zusammenordnung von Instrumentengruppen praktiziert. Die "Rhythmisch-musikalische Erziehung" 16 hat in ihrer Lehrweise immer das Abhorchen aller Gegenstände, die zur Verfügung stehen, einbezogen: Tür, Tisch, Fußboden, Lampen, Fenster, Bleistifte, Federhalter, um für Klangliches wach zu machen. Mit geschlossenen Augen werden die Umweltgeräusche wahrgenommen. Das Stillwerden führt zum Lauschen, Horchen, Hinhören. Derartige Ansätze öffnen die Sinne für Geräusch und Getön, Mittel, mit denen nicht nur in der Musikerziehung, sondern vor allem in der "Modernen Musik" gewirkt wird. Klangübungen locken dazu, nachahmend, d.i. programmatisch, mit Stimmen und Instrumenten umzugehen, Wind, Sturm, Donner, Tropfen, Regen, Pferdegetrappel, Schritte, Glockenläuten, Vogelrufe u.v.a. zu imitieren.

Der Sinn für Geräusche und Klänge kann zum Entdecken, Selbstkonstruieren und Selberbauen von Instrumenten anregen. Das Gläserspiel findet sich bei Orff. Es seien weiter benannt Hufeisen, Bleche (Kuchenblech), Nägel und Eisenteile, Flaschenxylophon, Holzxylophon, Weidenflöten, Bambusflöten, Psalter. Hinzu kommt - oder gar erster Ansatz ist - das "Körperinstrument", betätigt durch Stampfen mit den Füßen, Knieschlagen, alle Arten von Handschlagen (Klatschen), Fingerschnalzen.

Erste Spielformen rhythmisch: Abnehmen von Einzelschlägen in beliebigem Zeitabstand von einem Anführer (Dirigent) - Aufnehmen von Klatschrhythmen - Weitergeben von Rhythmen (Kette) - Aufnehmen von Rhythmen von Person zu Person (Lawine) - Erfinden von Klopfrhythmen - Klopfgespräche (Frage und Antwort) - Rhythmische Mitteilung mit Echo (Einbeziehung des Raumes) - Trommelsprüche - Eine Rede in der Trommelsprache. Dieselben Themen in Übertragung auf Melodieinstrumente. Bei den Stabspielen ergeben sich dabei erste melodische Findungen.

----------

Konrad, Käthe Jacob, Trudi Pfisterer, Hildegard Tauscher


Erste Seite (1) Vorherige Seite (152)Nächste Seite (154) Letzte Seite (248)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 153 -Sydow, Kurt: Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten