- 141 -Sydow, Kurt: Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (140)Nächste Seite (142) Letzte Seite (248)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

harmonischen Formen. Der Ein- und Ausblick vom Gegenwärtigen her bezeugt und prophezeit eine reine Klangmusik. (Um den Standort elementarer Bemühungen aufzuzeigen, wie er in die gegenwärtigen Zeitströmungen eingelagert ist, ist auch dieser neuartige Versuch musikgeschichtlicher Einordnung erwähnt.) Klangliche Grunderlebnisse verbinden sich mit dem Läuten von Glocken, mit dem Rauschen des Meeres, mit dem Tropfen von Wasser in einer Höhle, mit dem Echo im Walde, mit dem Hall von Kirchenräumen, mit dem Zwitschern von Vögeln. Besonders die Hall- und Echowirkungen lassen im Bühnenspiel jeder Art Raumeindrücke entstehen und erweitern das szenische Bild in Weite und Ferne. Aber auch Ortsvorstellungen werden durch Klänge wach und ersetzen Dekorationen und Kulissen. Anstelle der dekorativen Illusion wird das Vorstellungsvermögen des Zuschauers in einem "Synästhesieverfahren" angesprochen, ein realer Klang zeugt szenische Bildvorstellungen.

In unserer Sprache geht es nicht allein um Sinngehalte, sondern auch um die Sprachmelodie, die in der Poesie durch Metrum und Rhythmus, durch Vers und Strophe ihre objektivierbare Gliederung bekommt. Die Sprecherzieherin Vilma Mönckeberg 6 benutzte den Begriff vom "Klangleib der Dichtung" und wies damit auf das rein Musikalische unserer Sprache hin. Der Klangleib der Sprache beflügelt zwei Richtungen:
a) die anthroposophische,
(der Klang der Worte wird bis in den Laut durch Ausdrucksbewegungen erläutert. Sofern die Ausdrucksbewegungen zur Methode dogmatisiert werden, ist allerdings die Grenze des Produktiven erreicht).
b) die elektronische.
(Die sich neu eröffnende Möglichkeit, den Klangleib der Sprache elektronisch zu sublimieren, hat Herbert Eimert 7 auf der Schallplatte "Einführung in die elektronische Musik" aufgezeigt. Die Worte "Sprache und Musik" werden in ihrer Klanglichkeit gefiltert, Obertöne, Differenztöne werden verstärkt, und unter Anwendung der verschiedenen technischen Methoden bleibt von den gesprochenen Worten ein reines (hintergründiges) Klangbild übrig).

----------


Erste Seite (1) Vorherige Seite (140)Nächste Seite (142) Letzte Seite (248)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 141 -Sydow, Kurt: Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten