- 142 -Sydow, Kurt: Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (141)Nächste Seite (143) Letzte Seite (248)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Ein Phänomen seltsamer Art, in das man sich eingefangen weiß. Man meint, Vergangenheit raunen zu hören und die Gegenwart des tönenden Alls zu verspüren.

Um den Klangleib der Sprache "greifbar" zu machen: Carl Orff weist einen Weg, den er magisches Besprechen 8 nennt. Worte, die geheimnisvolle Beziehungen haben, Gegenstandsund Farbvorstellungen wecken, bergen auch Klangvorstellungen. So erfindet oder findet er Klänge, die im Zusammenwirken mit dem Wort magischen Beschwörungen entsprechen. Wortketten mit Namen und Edelsteinen verklanglicht er auf diese Weise, aber auch Märchensprüche.

Im Band IV des Schulwerks kommentiert er:
Alle Wunsch- und Zaubersprüche echter Märchen sind dem Magischen verhaftet. Der Wortmagie gesellt sich die Klangmagie, eine Welt, die sich durch die hier im Schulwerk verwendeten Instrumente besonders sinnfällig erschließt. Es soll in Wechselwirkung die Wortmagie und umgekehrt die Klangmagie durch die des Worts gesteigert werden. Größere Sparsamkeit bei der Verwendung der Klangmittel ist geboten.
Bei phantasievoller Ausnutzung des Orff-Instrumentariums gelingt auch Laien eine weithin differenzierte Klangproduktion.

Zu dem Angebot der elektronischen Klänge

Fritz Kortner durchsetzte seine Shakespeare-Inszenierung des "Sturm" im Berliner Schillertheater ausschließlich mit elektronischer Klangkunst. Ernst Krenek wendet in seiner Oper "Der goldene Bock" für alle irrationalen, überirdischen Einbrüche elektronische Klänge an. Boris Blacher operiert wesentlich damit in seinem Werk "Zwischenfall bei einer Notlandung". Wie könnte das "totale Theater" eines Aloys Zimmermann auf diese Mittel verzichten?

Auf den diesjährigen Puppenfestspielen in Bochum bewiesen Laienspielgruppen eine erstaunliche Fähigkeit im Gebrauch der künstlichen Klänge. Es gibt greifbare Möglichkeiten, sich elektronische Klänge herzustellen. Der elektronische Baukasten (z.B. Lektron, von Braun hergestellt) findet sich fast in jedem Lehrmittelbestand für Naturlehre in den Schulen. Zusammenlegbare Steine - einfache Elemente aus dem Radiobau - erlauben die Erzeugung von

----------


Erste Seite (1) Vorherige Seite (141)Nächste Seite (143) Letzte Seite (248)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 142 -Sydow, Kurt: Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten