- 42 -Strack, Jan: Musikwirtschaft und Internet 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (41)Nächste Seite (43) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

4.2.  Download vs. Streaming

Grundsätzlich ist Musik im Internet auf zwei unterschiedliche Arten zugänglich: Zum einen durch sogenannte »Downloads«, zum anderen durch ein Verfahren, das »Streaming« genannt wird.

Beim Download wird der Musiktitel in Form digitaler Daten – z. B. als MP3-Datei – zunächst komplett aus dem Internet auf die Festplatte eines PCs heruntergeladen. Hier kann die Datei dann archiviert, abgespielt oder auch auf andere Geräte, wie tragbare MP3-Player, übertragen werden.4

4
Vgl. Röscheisen, Eckehart: Grundlagen des E-Commerce und C-Commerce. Technische Voraussetzungen für Musik im Netz. http://www.miz.org/musikforum/mftxt/mufo9102.htm [Stand: 28.10.2002]

Das Streaming-Verfahren bietet den Vorteil, dass die Musiktitel direkt aus dem Internet abspielbar sind, ohne die Datei zuerst herunterzuladen. Technisch gesehen ist Streaming als temporärer, partieller Download anzusehen, weil Teile der Daten im Arbeitsspeicher des PCs zwischengespeichert werden, um Übertragungsschwankungen auszugleichen. Auch beim Streaming-Verfahren werden oft MP3-Dateien verwendet, die Datei steht jedoch nicht zur weiteren Benutzung zur Verfügung. Um den Titel ein weiteres Mal anzuhören, muss der Streaming-Vorgang erneut gestartet werden. Die Datei kann also auch nicht archiviert oder auf MP3-Player übertragen werden.5

5
Vgl. Fries, Bruce: The MP3 and Internet Audio Handbook. Your Guide to the Digital Music Revolution. TeamCom Books. Burtonsville, USA 2000. S. 18

Der gesamte Bereich des Filesharing basiert auf dem Download-Verfahren, wobei das MP3-Format dominiert. Nach einem Download »besitzt« die Person, die den Titel heruntergeladen hat, diesen auch und kann frei über ihn verfügen. Ein CD-Kauf wird somit zumindest theoretisch unnötig.

Das Streaming-Verfahren wird im Zusammenhang des Tonträgermarktes zur Zeit hauptsächlich zu Werbezwecken verwendet. So stellen Firmen der Tonträgerindustrie oder Online-Händler wie »Amazon« auf ihren Webseiten kurze Ausschnitte von Songs mittels Streaming als Hörprobe zur Verfügung. Auf diese Weise können sich die Konsumenten einen Höreindruck verschaffen, müssen sich aber bei Interesse noch die CD kaufen.

Für die Zukunft setzt die Tonträgerindustrie große Hoffnungen in das Streaming-Verfahren. Tim Renner, Vorstandsvorsitzender von Universal Music, sagt in diesem Zusammenhang:

»Der nächste logische Schritt, dem wir uns entgegensehnen, ist der, dass gar nicht mehr der Download angeboten wird. Der nimmt ohnehin nur Speicherplatz ein, den man für andere Sachen besser verwenden könnte. Statt dessen: Streaming. Wie auch immer das genau aussehen wird, ob man feste Abos hat oder pro Stream Mikrobeiträge zahlt.«6

6
Tim Renner, zitiert in: Diederichsen, Detlef: Zukunftsmusik. In: Flender, Reinhard und Lampson, Elmar (Hrsg.): Copyright. Musik im Internet. Kulturverlag Kadmos. Berlin 2001. S. 28f

Ob die Konsumenten bereit sind, von den gratis herunterladbaren MP3-Dateien auf kostenpflichtige Streaming-Angebote umzusteigen, wird sich erst noch herausstellen. Unterstützt wird diese Hoffnung jedoch von Jeremy Rifkins These vom


Erste Seite (i) Vorherige Seite (41)Nächste Seite (43) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 42 -Strack, Jan: Musikwirtschaft und Internet