- 19 -Strack, Jan: Musikwirtschaft und Internet 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (18)Nächste Seite (20) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Labels werden allerdings auch nur die Produkte eines einzelnen Künstlers veröffentlicht.

Die Majors verstehen sich aber nicht nur als Produktentwickler, sondern auch als Serviceorganisation zur weltweiten Durchsetzung neuer Produkte ihrer Partnerfirmen. Viele kleinere Unternehmen wollen oder können kein eigenes weltweites Netz aufbauen und bedienen sich daher der Majors als Serviceleister. Durch eine solche Konstellation kann die Kreativität einer kleinen Firma mit der weltweiten Durchsetzungskraft eines internationalen Unternehmens gekoppelt werden.18

18
Vgl. ebd. Sp. 1346

2.2.2.  Die Independents

»Independence« steht im Englischen für »Selbstständigkeit« bzw. »Unabhängigkeit« und »unter den ›Independents‹ auf dem Musikmarkt versteht man in der Regel kleinere Firmen, deren Unabhängigkeit und Selbstständigkeit darin besteht, musikalisch/kulturell eigenständige Wege zu gehen – unter Umständen auch Musik ›am Markt‹ vorbei zu produzieren – sich vom sogenannten Mainstream der Major-Companies abzuheben, alternativ/individuell zu sein – mit dem Ziel, eine tatsächliche Alternative anzubieten.«19

19
Vormehr, Ulrich: Independents. In: Moser, Rolf und Scheuermann, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Musikwirtschaft. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Josef Keller Verlag. Starnberg und München 1997. S. 201

Bereits seit den 1970er Jahren trifft die Bezeichnung »Independent«, zumindest soweit sie sich auf den wirtschaftlichen Status bezieht, allerdings nicht mehr unbedingt zu. Viele der so genannten Independents sind als flexibel arbeitende Talentsucher und -entwickler durch Vertriebs- und Beteiligungsabkommen mit den Majors verknüpft.20

20
Vgl. Wicke, Peter: Musikindustrie. Sp. 1345

Wichtige Independents in Deutschland sind SPV, Efa, Rough Trade, Edel und ZYX. Die beiden letzteren sind keine typischen Independents mehr, denn sie haben sowohl die Arbeitsweisen als auch die Inhalte von Major Companies angenommen. Durch ihre erfolgreiche Tätigkeit haben sie in den letzten Jahren der Großindustrie Marktanteile genommen und sind sogar dem »Bundesverband der phonographischen Wirtschaft e.V.« beigetreten.21

21
Vgl. Kulle, Jürgen: Ökonomie der Musikindustrie. S. 138

Die Firma Edel besitzt neben Verlag und Vertrieb mehrere Labels, ein eigenes CD-Presswerk und eine Druckerei. Die Firma ZYX arbeitet auf ähnlichem Niveau. Eine Bezeichnung als »Major Independents« wäre daher angebrachter.22

22
Vgl. Vormehr, Ulrich: Independents. S. 211

2.2.3.  Verbandswesen

Anfang des 20. Jahrhunderts wird der »Verband der Deutschen Sprechmaschinen e.V.« gegründet, sodass das Verbandswesen der phonographischen Wirtschaft fast so alt ist wie die Erfindung des Tonträgers selbst. In diesem Verband sind sowohl die Tonträgerhersteller als auch die Hersteller der zugehörigen Abspielgeräte organisiert. Dies ist sinnvoll, da diese beiden Bereiche noch nicht klar voneinander zu


Erste Seite (i) Vorherige Seite (18)Nächste Seite (20) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 19 -Strack, Jan: Musikwirtschaft und Internet