- 49 -Schläbitz, Norbert: Mit System ins Durcheinander  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (48)Nächste Seite (50) Letzte Seite (437)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

(Cadenbach 1978: 88). Den letztgenannten Fall relativiert Cadenbach aber sogleich wieder, da auch Improvisationen schallaufgezeichnet zu werden vermögen, welche nach Cadenbach die weiteren von ihm angegebenen Werk-Bedingungen nicht erfüllen. So klammert er diese aus, um »fürs erste den Werkcharakter der schriftlich fixierten Kompositionstypen zu betrachten« (ebd.: 89), was die Partiturmusik mit fixiertem Anfang und Ende prominent setzt. So war respektive ist noch ein Objekt zu erkunden und konnten und können Überzeugungen gerinnen.

Damit eine solche Überzeugung aber sich konstituieren kann, bedarf es eines spezifischen »Werkzeugs der Beobachtung«: Obwohl die Musik im Zentrum des Interesses steht und das Ohr das privilegierte Organ zur Begutachtung und Analyse zu sein scheint, ist als eigentliches Werkzeug der Beobachtung das Auge ausgemacht. Und das zeitigt Konsequenzen. Mit der Objektivierung von Musik auf Papier hatte in der Musik das Ohr dem Auge den Vortritt zu lassen, und Musik wurde fortan analytisch nach Augenschein bemessen und beurteilt (vgl. Schläbitz 1997: 111–133). Damit war auch im Bereich der Musik das Auge zum dominanten Erkenntnisorgan – wie ganz allgemein in der europäischen Kultur (vgl. Konersmann 1997) – geworden. »Mit einigen Ausnahmen, welche die Regel bestätigen, lesen sich alle Erkenntnistheorien als Theorien des Visuellen, von dem in einem nachgeordneten Schritt all das abgeleitet wird, was die anderen vier Sinne betrifft« (Roesler 1999: 204). Musikwissenschaft ohnehin wie –pädagogik vertrauen mit den Einschreibungen auf Notenlinien, wo es um das Hören geht, deshalb dem Auge, weil dem Ohr nicht zu trauen ist. Zu erinnern sei nur an Adorno und an seine prägnante Empfehlung an die Musikpädagogik, wie ein adäquates Hören nur zu veranschlagen sei. Das Ideal der Musikpädagogik »wäre das adäquate, aber stumme Lesen von Musik, so wie das Lesen der Sprache selbstverständlich ist. Dabei wird vorab an die Fähigkeit des Partiturlesens zu denken sein« (Adorno 71991: 104).9

9
Zwar ist Adornos Empfehlung an die Musikpädagogik längst überholte Geschichte, doch unbenommen dessen ist das Auge beim Qualifizieren von Musik sowohl in der Musikwissenschaft als auch in der Musikpädagogik dominantes Erkenntnisorgan geblieben.
So wird das Prinzip einer mit Hilfe von Symbolen bebilderten Musik, einer Augenmusik vertreten mit der Folge: »Im Sehen gerinnt die Welt zu Objekten« (Welsch 1996: 249). Sinnstiftungen sind so durch den Augensinn präformiert. Jeder Blick »läßt die Gegenstände erstarren, versteinert sie«, wie Wolfgang Welsch schreibt, und Versteinerungen schreiben sich apodiktisch, zumal der Blick sezierend zurückkehren kann zum Gegenstand des Interesses, prüfend wiedererkennt und erneut objektiviert. Und in der Tat ist es so, dass das Auge als distanzierendes Organ der Welt analytisch begegnet und im fixierten Sichtbaren die Wirklichkeit der Welt vermutet wird.

Diese Qualität zur Vergegenständlichung wurde in der Zeit als Mangel in den bildenden Künsten empfunden, da ein vordergründig Fixiertes zu schnell und bequem den Blick auf ein möglicherweise »Dahinterliegendes« verstellt. Die bildende Kunst versuchte im Verlaufe ihrer Entwicklung daher der vordergründig scheinbaren Welt im Abbild durch Abstraktion zu entgehen, um späterhin auch jene Technik zu minimieren, was dem Bild dann allein die Leere ließ, die sodann Fülle verhieß. Mit Dietmar Kamper wäre so zu sagen: »Ironie, je leerer, desto voller« (Kamper 1995: 44). Malewitsch bspw. weißes oder auch schwarzes Quadrat auf weißem Grund ist Garant für Deutungsfülle. Der mit der Partitur eingeschlagene Weg kann


Erste Seite (i) Vorherige Seite (48)Nächste Seite (50) Letzte Seite (437)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 49 -Schläbitz, Norbert: Mit System ins Durcheinander