- 17 -Schabbing, Bernd: Musik- und Audiotechnologien zwischen Technik, Marketing und Kundenwunsch 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (16)Nächste Seite (18) Letzte Seite (108)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

2.1.3.  Markteinführung: Wirtschaftlich-technische und gesellschaftliche Umstände

Bereits 1969 waren von Peter Scheiber in den USA erste Quadro-Versuche unternommen und auch präsentiert worden.11

11
Woodward 1977.
1969 kamen dann erste Entwicklungen kommerzieller Anbieter auf den US-Markt, zuerst von CBS und Sansui. Als Anfang der 70er Jahre die Technologie der Quadrophonie als neue Vermittlungsform von Musik auf Tonträgern in Deutschland vorgestellt wurde, war die Akzeptanz bei einzelnen Wirtschaftsbetrieben der Phonobranche zunächst sehr groß (s. o.). Schon 1971 titelte die Neue Musikzeitung »Musik aus vier Kanälen: Quadrophonie löst die Stereophonie ab«12
12
Neue Musikzeitung, 20.Jg. 1971, Heft 12, S. 561.
und auch die Instrumentenbau-Zeitschrift urteilte positiv.13
13
Quadrophonie heißt Klangwirkung wie im Konzertsaal, Instrumentenbau-Zeitschrift, 25.Jg. 1971, Heft 12, S. 561, und Das spricht für Quadrophonie, Instrumentenbau-Zeitschrift, 27.Jg. 1973, Heft 10, S. 645f..
Für die Hobby-Elektroniker gab es schon schnell Anleitungen zum Selbstbau.14
14
So etwa Diefenbach 1975, und Jak 1974.
Dennoch führten sowohl technische (s. o.) als auch gesellschaftliche Umstände Ende der 70er Jahre zu einem Abbrechen der Quadrophonie-Aktivitäten, die danach nur noch von eingefleischten »Quadro-Fans« weitergeführt wurden.15
15
Vgl. zu den Versuchen der Wiederbelebung der Quadrophonie Räsch 1983. Auch der Versuch, Quadrophonie über den Rundfunkt zu verbreiten, wurde erst in den 1980er Jahren in der Schweiz aufgenommen, beschränkt sich allerdings nur auf ein regional sehr eingegrenztes Gebiet, vgl. hierzu und zur Quadrophonieentwicklung in Europa ausführlich: Baumann et al. 1986.

Hierzu hatten neben den technischen Problemen vor allem die Kämpfe zwischen konkurrierenden und sowohl untereinander als auch zur Stereo-Technik inkompatiblen Systemen beigetragen. Denn in der deutschen Musikindustrie wurde die neue Technologie Anfang der 70er Jahre zunächst zwar mehrheitlich positiv angenommen, was sicherlich auch von der Euphorie aus den USA ausgelöst wurde. Es legten sich aber nur wenige Firmen schon früh auf einen Standard oder eine der zur Verfügung stehenden Technologien fest, was nötig gewesen wäre, um einen breiten Markt mit einer einheitlichen neuen Technologie zu erschließen. Dabei zeigte z. B. die Einführung des Videostandards, dass sich nicht zwingend das beste, sondern nur ein System durchsetzen muss, um die Hemmschwelle beim Käufer möglichst niedrig zu halten.16

16
Niemand kauft sich gerne eine neue Abspieltechnologie, um dann festzustellen, daß alle neuen Platten nur auf einem anderen System abspielbar sind, sondern wartet statt dessen, bis sich ein Standard etabliert hat.

Vielmehr entschieden sich nur die Firmen, die selbst schon einen eigenen Standard entwickelt bzw. sich aus firmenpolitischen Überlegungen heraus auf eine der zur Verfügung stehenden technologischen Möglichkeiten festlegen wollten oder – z. B. wegen der Mutterfirmen aus den USA – mussten. JVC war damals die erste Firma, die 1970 ein Massensystem mit der Möglichkeit einer kommerziellen Einführbarkeit auf breiter Basis auf amerikanischen Messen in Deutschland vorstellte (DC-4), 1971 kam dann die erste Präsentation auf der Berliner Funkausstellung.17

17
Harden/Tsobanoglou 1972, Bazant 1971. So auch Sengpiel im Interview (vgl. Anhang).
Aber bereits 1972 gab es verschiedene Systeme und Standards mehrerer Firmen

Erste Seite (i) Vorherige Seite (16)Nächste Seite (18) Letzte Seite (108)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 17 -Schabbing, Bernd: Musik- und Audiotechnologien zwischen Technik, Marketing und Kundenwunsch