- 40 -Probst-Effah, Gisela (Hrsg.): Musikalische Volkskultur und elektronische Medien 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (39)Nächste Seite (41) Letzte Seite (270)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 


PIC


»für einfache Schulverhältnisse« seiner »Sammlung von Volksliedern« (1891) brachte er noch zwei weitere Lieder – »Zu Kaisers Geburtstag«21

21   »Hurra, heut’ ist ein froher Tag, des Kaisers Wiegenfest! Wir freuen uns und wünschen ihm von Gott das allerbest’.« Sammlung von Volksliedern. Eine Auswahl der besten ein-, zwei- u. dreistimmigen Lieder in systematischer Ordnung für einfache Schulverhältnisse. Hrsg. von A. Gräßner und R. Kropf. Quedlinburg 1891, S. 13 (dort noch zwei weitere Strophen). – Das Lied ist beispielsweise auch enthalten in H. Finkler, B. Mertens, Fr. Schmidt: Liederbuch für Schulen. A. Unter- und Mittelstufe. Stade 21914. Dort wird der Text Ernst Lausch (1836-1888) zugeschrieben; vgl. Anm. 13.

und »Wir kleinen Preußen! (Wir deutschen Knaben!)«22
22   »Sind wir auch klein und reiten noch ein Pferd, geschnitzt von Holz, so sind wir gute Preußen ([oder:] deutsche Knaben) doch, und das ist unser Stolz.« Ebd. (mit drei weiteren Strophen, die die Sozialisation zum soldatischen Mann zum Ausdruck bringen).

–, die dort zwar mit eigenen Melodien versehen waren, aber zugleich wurden diese ausdrücklich als austauschbar mit der Melodie von »Der Kaiser ist ein lieber Mann« apostrophiert. Gräßner sah hinsichtlich der »patriotischen Lieder« vor allem in der Unterstufe akuten Nachrüstungsbedarf und betonte: »Gerade in unserer Zeit können die Keime königstreuer Gesinnung und patriotischer Begeisterung nicht früh genug in die empfänglichen Kinderherzen gelegt werden.«23
23   Ebd. (Hervorhebungen im Original). Und daran anschließend heißt es dort: »Das vaterländische Lied findet aber für gewöhnlich auf der Unterstufe eine nur spärliche Vertretung; es fehlt an kindlich empfundenen Texten und Weisen, die dem Fassungsvermögen der Kleinen entsprechen. Mit den in diesem Abschnitte dargebotenen Liedchen wird der wohlgemeinte Versuch gemacht, nach dieser Seite etwas mehr zu geben, als sonst wohl in Liederbüchern der Unterstufe geschehen ist.«

III. Den Kaiser im Gedächtnis.
Die Liedrezeption nach dem Ersten Weltkrieg

Mit der Ernüchterung über Kaisertreue und patriotische Begeisterung in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg verlor auch das Lied »Der Kaiser ist ein lieber Mann« rasch an Bedeutung. Es blieb im Gedächtnis der mit ihm aufgewachsenen Generation fest verankert (wie etwa die Jahrzehnte später getätigten Aufzeichnungen aus


Erste Seite (i) Vorherige Seite (39)Nächste Seite (41) Letzte Seite (270)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 40 -Probst-Effah, Gisela (Hrsg.): Musikalische Volkskultur und elektronische Medien