- 237 -Probst-Effah, Gisela (Hrsg.): Musikalische Volkskultur und elektronische Medien 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (236)Nächste Seite (238) Letzte Seite (270)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 


PIC

Abbildung 6


durch den Individualismus einer Interpretation ersetzt (Abb. 6: Walter Gieseking am Welte-Mignon-Reproduktionsklavier).

Gleichzeitig erzeugte dieser Automatismus auch eine künstlerische Innovation und wurde zum Kompositionsprinzip, ja mithin zu einem ästhetischen Paradigma erhoben: So entführen uns Conlon Nancarrows fünfzig Studies for Player Piano in ein neues Reich der zeitlichen Wahrnehmung von musikalischen Strukturen und rhythmischen Zusammenhängen.8

Zur Übersicht über Nancarrows Werke siehe Kyle Gann: The Music of Conlon Nancarrow. Cambridge University Press 1995.-->

8   Zur Übersicht über Nancarrows Werke siehe Kyle Gann: The Music of Conlon Nancarrow. Cambridge University Press 1995.

Gleichzeitig entstand eine neue musikalische Aufzeichnungsschrift nicht mehr symbolischer, sondern physikalischer Natur: Die Pianolarolle wird zum Träger der musikalischen Information, die Interpretation des Pianisten wird auf diese Weise visualisiert.9

Zur wissenschaftlichen Auswertung dieser Visualisierung siehe Hermann Gottschewski: Die Interpretation als Kunstwerk. Laaber 1996.-->

9   Zur wissenschaftlichen Auswertung dieser Visualisierung siehe Hermann Gottschewski: Die Interpretation als Kunstwerk. Laaber 1996.

Digitalisierung

Waren die bisher erwähnten musikalischen Ereignisse im analogen, zeitkontinuierlichen Raum angesiedelt, so ändern sich mit der Digitalisierung diese Prinzipien grundlegend, da den (musikalischen) Ereignissen durch Codierung in diskrete Zustände ihre Zeitlichkeit genommen wird. Bei der Digitalisierung von Schallereignissen geschieht diese Codierung 44 100 Mal pro Sekunde.10

gemäß dem Abtasttheorem von Shannon, nach dem die Abtastfrequenz doppelt so groß wie die höchste wahrnehmbare Frequenz (22 000 Hz) sein muss.-->

10   gemäß dem Abtasttheorem von Shannon, nach dem die Abtastfrequenz doppelt so groß wie die höchste wahrnehmbare Frequenz (22 000 Hz) sein muss.

Zudem findet eine Vereinheitlichung des Inputs im Code statt, denn alle digitalisierten Ereignisse –

Erste Seite (i) Vorherige Seite (236)Nächste Seite (238) Letzte Seite (270)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 237 -Probst-Effah, Gisela (Hrsg.): Musikalische Volkskultur und elektronische Medien