- 17 -Probst-Effah, Gisela (Hrsg.): Musikalische Volkskultur und elektronische Medien 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (16)Nächste Seite (18) Letzte Seite (270)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

aufgenommen, die darin enthaltenen Lieder, Instrumentalstücke, Tänze und Volksschauspiele erfasst sowie sämtliche darin genannten Personen und Körperschaften, Orte, Instrumente und Bräuche verzettelt. Dieser Datenbankverbund bietet flächendeckend österreichweit und darüber hinaus Daten und Inhalte zur Recherche an. Das Melodienregister, das ebenfalls im Zuge der Erschließung der Jahrbuchbände für das Register von Walter Deutsch und Eva Maria Hois erstellt wurde, muss leider noch aufgrund der fehlenden Möglichkeit einer Veröffentlichung als Druckversion oder als CD-ROM der Öffentlichkeit vorenthalten bleiben.

Das Erfassen der Dokumente mit INFOLK-Dokumentenverwaltung

In den Volksliedarchiven in Österreich gibt es folgende Dokumententypen: Druckwerke (einbändige Druckwerke, mehrbändige Druckwerke, fortlaufende Werke, Flugblätter, Aufsätze), Tondokumente (Aufzeichnungen von Feldforschungen; edierte Tondokumente: Schellacks, LPs, MCs, CDs), Laufbilder (VHS, VHi8), Handschriften (Musik- und Liederhandschriften, Briefe, Manuskripte), Bilddokumente (Fotos, Dias, Postkarten). Für jeden Dokumententyp wurde eine eigene Eingabemaske in der Datenbank erstellt.

Um den Anfragen unserer Besucher gerecht zu werden, ist die inhaltliche Erschließung der Dokumente das A und O unserer Arbeit. So werden Aufsätze, Lieder, Instrumentalstücke, Gedichte, Tänze, Spiele, Märchen, Sagen, Volksschauspiele und Bilder katalogisiert. Hierfür wurden ebenso eigene Eingabemasken erstellt. Es gibt ein eigenes Katalogblatt für Aufsätze, ein eigenes für Lieder, Instrumentalstücke und Gedichte, eines für Tänze und Spiele, eines für Märchen, Sagen und Volksschauspiele und schließlich ein eigenes Katalogblatt für Bilder. Diese Masken können mit dem jeweiligen Ausgangsdokument verknüpft werden. So kann man schon am Datensatz eines Druckwerkes dessen Inhalt ablesen. Es sind vor allem kleine Spezialsammlungen, die auf diese wissenschaftliche Erfassung in der Tiefe angewiesen sind. Das Einbinden von digitalen Objekten ist in jede Kartei möglich.

Die dokumentenübergreifende Recherche zu einem Thema ist eine wichtige Maßnahme zur Beantwortung der Anfragen, da die Inhalte sowohl in Büchern als auch in Handschriften o. ä. zu finden sind. Man kann also nur in den Tondokumenten suchen oder eben auch über alle Dokumententypen und deren Inhalte.

Thesauri im Hintergrund der Erfassungsmasken

In den Titelkatalogmasken sind einige Felder mit hierarchischen Link-Listen hinterlegt. Es werden quasi zusätzliche Kataloge zu Personen, Körperschaften, Schlagwörtern, Instrumenten, Gattungen, Orten, Brauchformen/Veranstaltungen und Tanzelementen angelegt, die mit den einzelnen Titeldatensätzen verknüpft werden können. Somit wird bei der Katalogisierung zum leichteren Auffinden der Dokumente eine einheitliche Schreibweise und Benennung gewährleistet. Diese Begriffe sind hierarchisch in Ober- und Unterbegriffe gegliedert. In der Ortskartei versuchen wir


Erste Seite (i) Vorherige Seite (16)Nächste Seite (18) Letzte Seite (270)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 17 -Probst-Effah, Gisela (Hrsg.): Musikalische Volkskultur und elektronische Medien