- 16 -Probst-Effah, Gisela (Hrsg.): Musikalische Volkskultur und elektronische Medien 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (15)Nächste Seite (17) Letzte Seite (270)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Programm bei weitem überholt, für Mehrplatzversionen und für das Internet erwies es sich als völlig untauglich. Mit diesem Programm arbeiteten die Archive der Volksliedwerke der Bundesländer sowie das Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg im Breisgau.

Netzwerk der Volksliedarchive in Österreich

Ende 1999 kam aus dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur die Aufforderung, ein Netzwerk für Volkskultur zu entwerfen, das die Katalogdaten der Volksliedarchive über das Internet zugänglich machen und damit österreichweit die Dokumente des immateriellen kulturellen Erbes zur traditionellen Musik präsentieren sollte. Innerhalb von vier Jahren übertrug Nicola Benz in Zusammenarbeit mit der Firma Dabis die vorgegebene Struktur des Programms INFOLK-Dokumentenverwaltung auf das professionelle Bibliotheksprogramm BIS-C 2000, bereitete sie für das Internet auf und baute das Netzwerk auf. Bis dahin war diesem Programm der Firma Dabis das Verwalten von audiovisuellen Medien fremd, aber das Entwickeln dieser Masken eröffnete auch für sie neue Möglichkeiten, die sie gerne nützten.

Der Inhalt der Datenbanken besteht aus den Katalogdaten der jeweils angeschlossenen Volksliedarchive. Erstmals wurde damit die Möglichkeit zur österreichweiten Recherche über traditionelle Musik in Österreich geschaffen und der gleichzeitige Zugang zu den Katalogen der Archive eröffnet.

Eine der Besonderheiten des INFOLK ist die Verknüpfung der unterschiedlichen Dokumententypen nach bibliothekarischen Richtlinien sowie deren inhaltliche Erschließung bezüglich Lied, Instrumentalmelodie, Tanz, Personen und Körperschaften. Die Verknüpfung der zusammengehörenden Dokumente vereinfacht die Eingabe und die Auffindbarkeit. Einen weiteren Vorteil bietet das Netzwerk durch das Übernehmen von Fremddaten aus einem anderen Datenpool. Hat ein Archiv ein Liederbuch oder eine CD mit allen Liedern erfasst, kann ein anderes Archiv, das im Besitz desselben Liederbuches oder der CD ist, die Daten in den eigenen Katalog überspielen.

Registerband des Jahrbuchs des Österreichischen Volksliedwerkes

Seit über fünfzig Jahren ist das Jahrbuch ein international anerkanntes Sprachrohr der Volksmusikforschung in Österreich. Neben wissenschaftlichen Aufsätzen namhafter Autorinnen und Autoren und den Nachrichten aus Forschung und Pflege dokumentieren die regelmäßigen Tätigkeitsberichte der Volksliedwerke der Bundesländer sowie verwandter Institutionen ihre umfangreichen und vielfältigen Aktivitäten. Eine Bibliografie und Diskografie sowie Rezensionen beleuchten die Produktionen des Publikationssektors. Aus diesen bisher über 50 Bänden des Jahrbuchs wurden sämtliche Artikel und Berichte mit ihren Autorinnen und Autoren


Erste Seite (i) Vorherige Seite (15)Nächste Seite (17) Letzte Seite (270)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 16 -Probst-Effah, Gisela (Hrsg.): Musikalische Volkskultur und elektronische Medien