- 404 -Müßgens, Bernhard / Gieseking, Martin / Kautny, Oliver (Hrsg.): Musik im Spektrum von Kultur und Gesellschaft 
  Erste Seite (2) Vorherige Seite (403)Nächste Seite (405) Letzte Seite (422)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

gelten. Sie wären ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Friedenserziehung.« (Rieger, 13–14)

Diese Argumentation scheint nicht schlüssig: Politische und pädagogische Ziele werden getrennt betrachtet, ohne zu berücksichtigen, daß auf die Erziehung in jenem Gesellschaftssystem eingewirkt wird, in dem sie stattfindet. Pädagogen sind nicht frei von dem Einfluss allgemeiner Wertvorstellungen gleich welcher Art, und Richtlinien und Gesetze bestimmen deren Realisierung: »Staat und Politik besitzen gegenüber der Pädagogik sowohl Ordnungsfunktionen (institutionelle Voraussetzungen) als auch Zielfunktionen (inhaltliche Dimensionen von Bildung und Schule).« (Antholz, 292) Trotz der Unterschiede zur Gegenwart waren auch im »Dritten Reich« politische und pädagogische Ziele identisch. Insofern ist jede Erziehung politisch und befindet sich im Konsens oder Dissens mit herrschenden Vorstellungen und Vorschriften.

Daraus resultiert die Notwendigkeit einer politischen Erziehung. Erzieher und Schüler sind den gesellschaftlich-politischen Einflüssen ihrer Umwelt ausgesetzt. So besteht ein Aspekt der Friedenserziehung darin, daß Kinder lernen, sich von Wertvorstellungen und Autoritätspersonen zu distanzieren und sie kritisch zu betrachten. Kritisches, selbständiges Denken ist das Ziel. Indoktrination politischer oder pädagogischer Ziele wird dadurch nicht ausgeschlossen, aber doch erschwert (vgl. dazu Antholz, 292ff).

Trotz der m.E. nicht korrekten Argumentation kommt Eva Rieger zu einem vergleichbaren Ergebnis: »Das heißt aber andererseits nicht, daß man politische Inhalte meiden sollte. [...] Entscheidend bleibt, daß der/die Schüler/in sich in der Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff und dem Lehrenden eine eigene Einstellung bilden kann, daß zudem durch die Einsicht sowohl in musikalisch-ästhetische als auch ideologisch-politische Strukturen die Fähigkeit erlernt wird, die Phänomene selbständig zu durchschauen und abzuwägen. Jeder Versuch, in eine Richtung zu drängen, würde mit kritikloser Anpassung oder blinder Opposition erwidert werden.« (Rieger, 14) Zu klären bleibt, ob und wie im Musikunterricht der Grundschule die Indoktrination auf der Seite der Lehrenden vermieden wird, ohne daß die Lernenden Wertvorstellungen unreflektiert übernehmen. Grundlage aller weiteren Ausführungen ist die Intention, Indoktrination durch Reflexion zu ersetzen.

2 Fähigkeit und Bereitschaft

Bei der Überlegung, welche Aspekte zu einer Friedenserziehung für ein Kind im Grundschulalter gehören können, fällt die Betonung der ›Friedensfähigkeit‹


Erste Seite (2) Vorherige Seite (403)Nächste Seite (405) Letzte Seite (422)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 404 -Müßgens, Bernhard / Gieseking, Martin / Kautny, Oliver (Hrsg.): Musik im Spektrum von Kultur und Gesellschaft