- 403 -Müßgens, Bernhard / Gieseking, Martin / Kautny, Oliver (Hrsg.): Musik im Spektrum von Kultur und Gesellschaft 
  Erste Seite (2) Vorherige Seite (402)Nächste Seite (404) Letzte Seite (422)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Martina Hirdes

Friedenserziehung im Musikunterricht der
Primarstufe – konkretisiert an
Benjamin Brittens War Requiem

Viele Grundschüler werden heute ständig mit Krieg konfrontiert: Nachrichten im Fernsehen zeigen Bilder voller Brutalität, Filme und Computerspiele verherrlichen Gewalt, in vielen Klassen sitzen Kinder, die aus dem ehemaligen Jugoslawien stammen oder in anderen Ländern Krieg erlebt haben. Angesichts dessen stellt sich die Frage, ob kindgemäßer Unterricht nicht Gefahr läuft, die Umgebung der Kinder auf eine verniedlichende Bilderbuchwelt zu reduzieren. Ganz bewußt wird deshalb schon für eine dritte oder vierte Klasse ein anspruchsvolles Musikbeispiel – Benjamin Brittens War Requiem – ausgewählt, um mit den Kindern über Frieden ins Gespräch zu kommen.

1 Aspekte einer Friedenserziehung

Die Eignung von Musik als Indoktrinationsmittel, von Erziehern bis vor ca. 50 Jahren bedenkenlos ausgenutzt (vgl. Lemmermann; Hammel; Günther), leitet zu der Frage, ob in Anbetracht eines solchen geschichtlichen Kontextes Musikunterricht über eine Erziehung zur Musik hinaus pädagogische Ziele verfolgen darf. Eva Rieger reagiert auf diesen geschichtlichen Kontext mit ihrer Theorie der Verwirklichung des erzieherischen Auftrags im Musikunterricht:

»Immer wieder wird die Friedenserziehung der politischen Indoktrination geziehen. Dieser Vorwurf ist ernst zu nehmen, denn es hat eine Zeit gegeben, in der die Indoktrination staatlich angeordnet war – freilich nicht zu Friedenszwecken. [...] Polemisch wäre zu fragen, ob die Erziehung zur Friedensfähigkeit nicht dem genauen Gegenteil einer ›Erziehung zur Wehrhaftigkeit‹ entspricht und insofern eine Manipulation mit umgekehrten Vorzeichen darstellt. Dem ist zu entgegnen, daß Friedenserziehung sich in einem demokratisch legitimierten Staat wie alle Unterrichtsinhalte auf Prinzipien pädagogischen Handelns gründen sollte und nicht auf denen des politischen Handelns. Ziele wie tolerantes Verhalten, Achtung vor der Würde anderer, Sensibilität für Unrecht, solidarisches Verhalten und Abbau von Vorurteilen [...] sind nicht politische Ziele und können in allen Fächern, so auch im Musikunterricht


Erste Seite (2) Vorherige Seite (402)Nächste Seite (404) Letzte Seite (422)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 403 -Müßgens, Bernhard / Gieseking, Martin / Kautny, Oliver (Hrsg.): Musik im Spektrum von Kultur und Gesellschaft