- 34 -Müßgens, Bernhard / Gieseking, Martin / Kautny, Oliver (Hrsg.): Musik im Spektrum von Kultur und Gesellschaft 
  Erste Seite (2) Vorherige Seite (33)Nächste Seite (35) Letzte Seite (422)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

da, der wurde 1:7 versetzt, und das war der ›Leichenschnaps‹. Nun also, nach einem solchen Leichenschnaps sagte ich: Teurer Meister – ich nannte ihn nach Fux ›Teurer Meister‹ – ich habe da etwas geschrieben. Er sagte: Schön, schön, schön ... und nahm noch einen Leichenschnaps. Und ich sagte: Teurer Meister, hier ist das Stück! Da sagte er: Nein, nein, das ist jetzt vorbei, jetzt kommt die Entwöhnung von der Mutterbrust. Wissen Sie was? Sie können genug, jetzt ist Schluß mit Unterricht und auch Schluß mit ›Teurer Meister‹, jetzt sind Sie auf eigenen Beinen. Ich werde mich interessieren – manchmal – für Ihre Stücke, nicht immer, ich werde sie mir auch manchmal anhören, aber unterrichtet wird nicht mehr.«  (Hopf/Sonntag 1984, a.a.O., 6.)

Mochte Blachers Handlungsweise von Einem zunächst als harte, gar verletzende Maßnahme erscheinen, so erkannte er jedoch später darin »den Beweis einer großen Lehrerpersönlichkeit, deren Verantwortungsgefühl stark genug ist, junge Menschen, die noch in sich ungefestigt nach Halt und Anlehnung suchen, nicht an sich zu binden, und dadurch, wenn sie begabt sind, vielleicht den eigenen Weg zu schmälern oder zu verbiegen, oder wenn sie unbegabt sind, sie als Schwanzsterne und Nachahmer hinter sich herzuschleppen.« (Gottfried [von] Einem, Mein Lehrer Boris Blacher, a.a.O., 148.)

Aus dieser Aversion gegenüber einer schulebildenden Ausrichtung von Kompositionsunterricht, in dem die Privat-Theorie des Lehrers das musikalische Denken des Schülers einseitig präformiert,33

33 Vgl. Füssl, Lehren und Lernen , a.a.O., 575.
entwickelte von Einem eine zunehmend kritisch-distanzierte Haltung 34
34 Gottfried von Einem – Werkstattgespräch mit Dr. Günter Brosche (26. November 1984), in: Beiträge zur österreichischen Musik der Gegenwart. Dokumente zu Leben und Werk zeitgenössischer Komponisten (= Publikationen des Instituts für österreichische Musikdokumentation, Bd. 17) Tutzing 1992, 192.
gegenüber dem einst sogar als Lehrer in Erwägung gezogenen Paul Hindemith: »Hindemith war ja ein wirklich großer Meister, das wissen wir alle, aber er war ein furchtbarer Lehrer. Es ist da nichts herausgekommen, weil er die Leute an sich gebunden hat. Das Gegenteil also von Blacher.«

Über das Resultat der Hindemith’schen Lehre im Vergleich zu derjenigen Blachers meinte von Einem an anderer Stelle: »Die Schüler Hindemiths, die paar, die er ausgebildet hat, schreiben wie er. Blachers Schüler schreiben alle nicht blacherisch. Er hat mich denken gelehrt, und das ist ja der Sinn des Lehrens.«35

35 Herbert O. Glattauer, Prof. Gottfried von Einem [Interview], in: ders., Menschen hinter großen Namen. Berühmte Österreicher, die Sie kennen sollten, Salzburg 1977, 45.
Derartige Beurteilungen von Einems,36
36 Gottfried [von] Einem, Mein Lehrer Boris Blacher, a.a.O., 148.
in denen Blacher (als »ein erklärter Gegner aller Systeme, die zum Dogma führen«) und Hindemith,

Erste Seite (2) Vorherige Seite (33)Nächste Seite (35) Letzte Seite (422)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 34 -Müßgens, Bernhard / Gieseking, Martin / Kautny, Oliver (Hrsg.): Musik im Spektrum von Kultur und Gesellschaft