- 279 -Müßgens, Bernhard / Gieseking, Martin / Kautny, Oliver (Hrsg.): Musik im Spektrum von Kultur und Gesellschaft 
  Erste Seite (2) Vorherige Seite (278)Nächste Seite (280) Letzte Seite (422)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Vertreter, Gebr. Liebau auf den Konzertprogrammen und in etwaigen Anzeigen gebracht wird.« (Firma Ibach an Elsa Reger am 5. Mai 1922)

Elsa Reger bestätigt die Auflagen Ibachs und sichert ihm die ordnungsgemäße Behandlung seines Instrumentes zu. Daraufhin stellt Ibach am 6. Mai 1922 einen Mietvertrag mit folgendem Wortlaut aus:

»Rud. IBACH Sohn vermietet am heutigen Tage an Frau Max Reger in Jena, Beethovenstr. 6 einen Flügel Modell IV in Ebenholz. Nr. 75 937 im beiderseits anerkannten Werte von 145 000,- Mk. auf unbestimmte Zeit, von heute ab, jedoch mindestens auf die Dauer von 6 Monaten, gegen ein monatliches Mietgeld von gratis Mk.«

Somit ist für die kommende Zeit sowohl für Elsa Reger, als auch für das Reger-Archiv und den Ibach-Flügel ein bleibender Ort gefunden, ohne dass für das Archiv Kosten entstehen. Offiziell bleibt der Flügel jedoch weiterhin im Besitz der Firma Ibach. 1929 zieht Elsa Reger nach München, wohin sie auch die Grabstätte ihres Mannes verlegen lässt. Mit umfangreichen Feierlichkeiten begleitet wird Reger schließlich am 11.5.1930 auf dem Münchner Waldfriedhof begraben. Das Reger-Archiv verbleibt aber weiterhin in Weimar.

3 Odyssee und Rekonstruktion

Während des 2. Weltkrieges werden auch aus dem Weimarer Schloss wertvolle Bestände ausgelagert, so auch das gesamte Reger-Archiv. Den IBACH-Flügel nimmt Frieda Kwast-Hodapp, eine berühmte Reger-Pianistin, zu sich auf ihr Gut Holzdorf in der Nähe von Weimar. Nach Kriegsende wird das Gut durch die Bodenreform enteignet und Sitz des Oberkommandierenden der Sowjet-Militär-Administration Gardegeneralmajor Kolesnitschenko. 1946 zieht Elsa Reger zu ihren Verwandten nach Bonn und übergibt das Reger-Archiv der Stadt Meiningen. Als Parallelinstitution zum Reger-Archiv in der DDR gründet Elsa Reger am 25.10.1947 das Max-Reger-Institut / Elsa-Reger-Stiftung (MRI), welches auch das Erbe der Urheberrechte an den Werken Regers erhielt. Seit 1999 hat es seinen Sitz im renovierten Schloss von Durlach (Karlsruhe).

Gardegeneralmajor Kolesnitschenko stimmt zwar zu, den Flügel wieder dem Reger-Archiv zurückzuführen, aber bei dessen Einweihung am 9.5.1948 innerhalb der Räume der heutigen Staatlichen Museen Meiningen fehlt der Flügel noch immer. Der damalige Leiter des Archivs Ottomar Güntzel beginnt einen aufreibenden »Kampf« um den Flügel, was der Aktenordner mit der Aufschrift »Echtheitsfrage Reger-Flügel – Korrespondenz« im Meininger Archiv ausgiebig dokumentiert.


Erste Seite (2) Vorherige Seite (278)Nächste Seite (280) Letzte Seite (422)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 279 -Müßgens, Bernhard / Gieseking, Martin / Kautny, Oliver (Hrsg.): Musik im Spektrum von Kultur und Gesellschaft