- 248 -Müßgens, Bernhard / Gieseking, Martin / Kautny, Oliver (Hrsg.): Musik im Spektrum von Kultur und Gesellschaft 
  Erste Seite (2) Vorherige Seite (247)Nächste Seite (249) Letzte Seite (422)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Prokofjew-Quartetts mit Werken von Sofia Gubaidulina, Witali Gewiksman und Roman Ledenjow, zugleich aber ein großes offizielles Gastspiel des sowjetischen Komponistenbandes unter seinem Generalsekretär Tichon Chrennikow, der bei dieser Gelegenheit sein neues Klavierkonzert eigenhändig vorzutragen beabsichtigte. Da der sowjetische Komponistenverband und insbesondere sein Generalsekretär selbst zu entscheiden pflegte, welche sowjetische Komponisten zum Ruhme des Vaterlands im Ausland aufgeführt werden sollten und welche nicht, erreichte es Chrennikow – die sowjetische Botschaft in Warschau mußte dazu bemüht werden, eine Demarche an das Polnische Kulturministerium zu richten, das dann entsprechende Anordnungen an das Festivalkomitee erließ –, daß nicht nur die drei mißliebigen Komponisten aus dem Konzert des Prokofjew-Quartetts verschwanden, sondern auch das Brüsseler Rundfunkorchester das Orchesterwerk Peinture seines verhaßten Konkurrenten Edison Denissow ersatzlos von seinem Programm streichen mußte. Das Warschauer Programmkomitee verweigerte daraufhin seine Unterschrift, die Verantwortung für dieses so zustandegekommene Programm, und der Warschauer Herbst 1972 fand nun allein »under the auspices of the Ministry of Culture« statt, wie man im Programmbuch nachlesen kann.

Die Reisefreiheit aus den westlichen Nachbarländern war auch nur von kurzer Dauer. Sie endete abrupt, als in Polen die Gewerkschaft Solidarnosc Einfluß gewann – da machte die DDR 1980 die Grenze wieder so dicht wie je zuvor, und als dann 1981 seitens der Polnischen Regierung das Kriegsrecht verhängt wurde, um einer andernfalls drohenden sowjetischen Intervention zuvorzukommen, da konnte der Warschauer Herbst 1982 nicht mehr zustandekommen. Luigi Nono, der dafür ein Auftragswerk komponieren sollte, gab dazu im Programmheft der Donaueschinger Musiktage 1982 folgende Erläuterung:

»Im Oktober 1981 bat mich die Leitung des Festivals Warschauer Herbst , für das folgende Jahr einen zweiten Diario polacco zu komponieren. Dann kam der 13. Dezember. Von den Freunden, die mich gebeten hatten, erhielt ich keine Nachricht mehr. Die Leitung wurde aufgelöst, das Festival konnte sich nicht halten. Umso mehr wollte ich diesen Diario , dieses Tagebuch , schreiben. Ich widme es den polnischen Freunden und Genossen, die im Exil, im Untergrund, im Gefängnis, an der Arbeit ausharren – hoffend das nicht zu Hoffende, glaubend das nicht zu Glaubende.«

Zugrunde liegen in einer Zusammenstellung von Masssimo Cacciari Texte von Czeslaw Milosz, dem exilpolnischen Nobelpreisträger des Jahres 1980, von Endre Ady, von den russischen Symbolisten Alexander Blok und Boris Pasternak und dem russischen Futuristen Welimir Chlebnikow. So heißt es in


Erste Seite (2) Vorherige Seite (247)Nächste Seite (249) Letzte Seite (422)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 248 -Müßgens, Bernhard / Gieseking, Martin / Kautny, Oliver (Hrsg.): Musik im Spektrum von Kultur und Gesellschaft