- 137 -Müßgens, Bernhard / Gieseking, Martin / Kautny, Oliver (Hrsg.): Musik im Spektrum von Kultur und Gesellschaft 
  Erste Seite (2) Vorherige Seite (136)Nächste Seite (138) Letzte Seite (422)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

vor«.12
12 Adorno Gesammelte Schriften. Bd. 7. 192. – Zur »Zweiten Reflexion« vgl. ebd. 47f; ferner 531 ff.
Welch ein Paradox! Aber gerade dieses provoziert erneut die philosophische Interpretation – die zweite Reflexion. Der späten Fassung des »Rätsels« in der Ästhetischen Theorie sei die frühe Version gegenübergestellt, die Adorno in seiner Antrittsvorlesung einführt. Dient sie hier der Illustration des Programms »materialistischer Erkenntnis«, das sie ästhetisch variiert, indem sie die zentralen Kategorien »Konstellation« und »Konstruktion« mit der Lösungsmöglichkeit eines Rätsels verknüpft, so gewinnt dort der Begriff des Rätsels eine metaphysische Dimension hinzu. Wurde in dem frühen Text der »Rätselcharakter« den »analytisch isolierten Elementen« der Wirklichkeit zugeordnet, die als wissenschaftliche Befunde den Status des »Unauflöslichen« und »in sich Ruhenden« haben, während sie der philosophischen Deutung allererst als zu enträtselnde »Zeichen« erscheinen, so spricht der späte Text zusätzlich von der Rätselhaftigkeit der Kunstwerke:

»In oberster Instanz sind die Kunstwerke rätselhaft nicht ihrer Komposition sondern ihrem Wahrheitsgehalt nach. Die Frage, mit der ein jegliches den aus sich entläßt, der es durchschritt – die: Was soll das alles?, rastlos wiederkehrend, geht über in die: Ist es denn wahr?, die nach dem Absoluten, auf die jedes Kunstwerk dadurch reagiert, dass es der Form der diskursiven Antwort sich entschlägt. ... Für ihr Rätsel fehlt der Schlüssel ... Die äußerste Gestalt, in welcher der Rätselcharakter gedacht werden kann, ist, ob Sinn selbst sei oder nicht 13

13 Ebd. 192f. (H.v.m) – Das folgende Zitat 193.

Wenn der frühe Text noch die Annahme nahelegt, dass die rätselhaften Elemente der Wirklichkeit augenblickshaft zu »erhellen« und »aufzulösen« seien, dann scheint in dem späten Text die philosophische Interpretation zu verstummen vor der metaphysischen Frage, die Kunstwerke »oberster Dignität« dem Deutenden aufgeben. Dennoch bleibt die Forderung nach »philosophischer Reflexion« des Wahrheitsgehalts bestehen: Da kein Kunstwerk »in rationalistischen Bestimmungen« aufgeht, »wendet gleichwohl ein jegliches durch die Bedürftigkeit seines Rätselcharakters sich an deutende Vernunft«.

Die Durchführung der »Konstruktion des Ästhetischen« 14

14 »Konstruktion des Ästhetischen« ist der Untertitel von Adornos Habilitationsschrift Kierkegaard . Erstmals 1933; jetzt Adorno: Gesammelte Schriften. Bd. 2. Zitat: 262.
in der Philosophie der neuen Musik als einer »Stellung des Gedankens zur Objektivität« hat im Sinne des früheren Programms »materialistischer Erkenntnis« als philosophische Deutung zu gelten: Sie bringt ihre Gegenstände in eine Konstellation von Wahrheit, deren »Figur« bereits eine Antwort auf die Frage an die widerspruchsvolle gesellschaftliche Wirklichkeit ist. Jedoch bedarf

Erste Seite (2) Vorherige Seite (136)Nächste Seite (138) Letzte Seite (422)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 137 -Müßgens, Bernhard / Gieseking, Martin / Kautny, Oliver (Hrsg.): Musik im Spektrum von Kultur und Gesellschaft