- 83 -Merten, Jessica: Semantische Beschriftung im Film durch "autonome" Musik 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (82)Nächste Seite (84) Letzte Seite (600)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

»Musik zielt auf eine intentionslose Sprache. Aber sie scheidet sich nicht bündig von der meinenden wie ein Reich vom anderen. Es waltet eine Dialektik: allenthalben ist sie von Intentionen durchsetzt [...]. Musik ohne alles Meinen, der bloße phänomenale Zusammenhang der Klänge, gliche akustisch dem Kaleidoskop. Als absolutes Meinen dagegen hörte sie auf, Musik zu sein und ginge falsch in Sprache über. Intentionen sind ihr wesentlich, aber nur als intermittierende.«27
27 Theodor W. Adorno: Quasi una fantasia. Frankfurt/M. 1963, zit. n. Kloppenburg 1986, S. 28.

Aus dieser Äußerung Adornos läßt sich auch eine Grundlage für Filmmusik als »semantisches System« erstellen, denn Musik im Film sucht eine Intention auf einer Bedeutungsebene zu erzielen. Die Bestimmung dieser Semantik – also die funktionale Analyse von Filmmusik – hat jedoch zunächst die Dramaturgie des Films zu erfassen. Darauf aufbauend und unter Berücksichtigung der durch den Film bedingten Determinanten der Musik können strukturelle Zusammenhänge der Musik als Sinn- und Ausdrucksvermittlung erfaßt werden. Die von Adorno angedeutete Dialektik zwischen autonomer Musik, die auf eine »intentionslose Sprache« abzielt und der »meinenden Musik« wird beim Thema des autonomen Zitats im Film offenbar. Diese wird jedoch entschärft durch den in der These angedeuteten Kontext, den ein musikalisches Zitat in die Dramaturgie des Films transportiert. Auf diesem Wege wird autonome Musik zu funktionaler Musik, da der Aspekt der »intermittierenden Intentionen« hiermit erfüllt wird.

5.3.  Das Zitat in der Filmmusik

Nachdem das musikalische Zitat zunächst nur in Hinsicht auf die vorangestellte These behandelt wurde, soll es nun im Spiegel der Literatur erläutert werden. In der Theorie scheiden sich die Geister, was die Nützlichkeit von Zitaten angeht. Wie bereits erwähnt können Zitate autonomer Musik Volkslieder oder Kunstlieder sein, Teile aus sinfonischen Werken oder Opern. Schneider deklariert das Zitat zu einem Prinzip des Autorenfilms, der stets im Gegensatz zur arbeitsteiligen Industrieproduktion steht. Im Autorenfilm erhält der Regisseur die »Machtvollkommenheit« eines freien Schriftstellers oder Autors, der zur sinnstiftenden Instanz eines Films wird. Er fungiert als eine Art Filter, durch den alle Anregungen und Interessen durchzugehen haben. Da der Regisseur im Autorenfilm also in jeder Hinsicht die »treibende Kraft« darstellt, obliegt ihm auch sehr oft die Musikauswahl. Die Tatsache, daß gerade im Autorenfilm Zitate autonomer Musik gehäuft vorkommen – »Nicht-Filmmusik« wie Schneider sie nennt – erklärt er in der Weise, daß der Regisseur mit dem ausgewählten Zitat bestimmte Inhalte verbindet, die für ihn psychologische oder gesellschaftliche Realität darstellen – er entwickelt einen affektiven Bezug zum Musikmaterial. Damit ist die Montage dieser Musik der Montage dokumentarischen Bildmaterials vergleichbar, da in beiden Fällen Teile kultureller Wirklichkeit zu einer neuen Wirklichkeit zusammengesetzt werden, die vom Regisseur interpretiert wird. Schneider belegt dies mit der Praxis einiger Regisseure, beispielsweise Alexander Kluge: Als »bemooste Musik« mit einer eigenen Rezeptionsgeschichte wird sie für den Regisseur zu einem Teil der Wirklichkeit, da der Regisseur eine subjektive Bindung zu ihre entwickelt und die Kluge in seinen


Erste Seite (i) Vorherige Seite (82)Nächste Seite (84) Letzte Seite (600)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 83 -Merten, Jessica: Semantische Beschriftung im Film durch "autonome" Musik