- 450 -Merten, Jessica: Semantische Beschriftung im Film durch "autonome" Musik 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (449)Nächste Seite (451) Letzte Seite (600)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Dennoch hat die Analyse eine Frage aufgeworfen: Kann der Zuschauer in den wenigen Minuten, in denen Musiktakes eingesetzt werden, einen funktionalen Zusammenhang nachvollziehen, der eine ausführliche Analyse des musikalischen und des dramaturgischen Zusammenhangs erfordert? Im Falle von Viscontis Tod in Venedig ist es ratsam, die zitierten Werke Manns zu kennen, um Viscontis Gedankengang und letztlich die Rolle der Musik deuten zu können. Auch Kubrick illustriert mit dem Einsatz Beethovens ein Rezeptionsverhalten gegenüber der Neunten, das durch die letzte Sequenz regelrecht revidiert wird. Zwar widerlegt die Analyse von Tod in Venedig Kloppenburgs Kritik, das Zitat greife nicht ausreichend in die Handlung des Films ein, denn gerade dies bewerkstelligt sie durch ihren semantischen Gehalt. Dennoch ist Kloppenburgs Einwand, autonome Musik im Film beschränke sich auf ein Insider-Publikum, nicht ganz von der Hand zu weisen. Doch dies muß nichts Nachteiliges bedeuten. Die Musik ohne Kenntnisse der entstehungsgeschichtlichen Zusammenhänge der Werke und ihrer Komponisten zu genießen, ist sicherlich nicht tragisch, wird ihrer Funktion und dem dramaturgischen Potential, das in ihr steckt, in dem Moment jedoch keineswegs gerecht. In dieser Hinsicht ist es nicht gerechtfertigt, das Zitat aus Gründen der Gefahr einer »Unkenntlichkeit« abzulehnen. Falls der Zuschauer die Zusammenhänge realisiert, so ist es in der Tat eine Bereicherung, nicht nur in musikästhetischer, sondern auch in dramaturgischer Hinsicht. Falls dem Zuschauer die Bedeutung jedoch verborgen bleibt, so bleibt ihm die nicht zu unterschätzende psychologische Wirkungsästhetik von Zitaten autonomer Musik. Die »Gefahr«, das Zitat auf die reine Wirkungsästhetik zu reduzieren, hat bereits Motte-Haber angesprochen. Eine Untersuchung aus wirkungsanalytischer Perspektive wäre hier ein nächster Schritt. Zentrale Fragen seien beispielsweise: welche Wirkung hat autonome Musik im Film, wenn der Zuschauer das Zitat erkennt? Wie rezipiert er die Handlung und die Charaktere? Wirkt die Musik emotionaler, indem er Handlung und Charaktere des Films während der Rezeption im Sinne des affektiven Gedächtnisses mit eigenen Erfahrungen vermischt?

Autonome Musik im Film entspricht der Auffassung Schönbergs, nach der der Kunstanspruch autonomer Musik und der Gebrauchswert im Sinne einer Filmmusik miteinander zu vereinen sind – das, was Motte-Haber unter den Begriff der »Film-Musik als Filmmusik« faßt. Es handelt sich um eine Filmmusik, die mit einem traditionellen Kunstanspruch kompatibel ist. Doch weicht der »schöne Schein«, den Motte-Haber ihr ankreidet, einer überlegten Funktionalität. Aus diesem Grunde ist auch Danusers Begriff der »mittleren Musik« anwendbar, denn zum einen garantiert sie einen gewissen Kunstanspruch, zum anderen erfüllt sie die Bedingungen einer funktionalen Filmmusik.

Die »Symbiose« unterschiedlicher Kunstformen im Film ist heute umso gefragter. In dieser Hinsicht wird es wahrscheinlich immer autonome Musik im Film geben. Sie ist zudem längst nicht mehr ausschließlich auf den Autorenfilm beschränkt. Filme wie Schindlers Liste, Der Englische Patient, Das Schweigen der Lämmer oder Philadelphia demonstrieren, daß autonome Musik auch Einzug in die arbeitsteiligen Hollywoodproduktionen hält. Dabei überschreitet sie alle Grenzen der Filmgenres. So findet sie sich im Liebesdrama genauso wieder wie im Actionfilm. Die Kunst tendiert heute vermehrt dazu, aus Altem zu schöpfen, um etwas reizvoll Neues zu schaffen. Das Bedürfnis nach Historizität scheint stets vorhanden


Erste Seite (i) Vorherige Seite (449)Nächste Seite (451) Letzte Seite (600)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 450 -Merten, Jessica: Semantische Beschriftung im Film durch "autonome" Musik