- 396 -Merten, Jessica: Semantische Beschriftung im Film durch "autonome" Musik 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (395)Nächste Seite (397) Letzte Seite (600)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

bringt er seine Ursprünge, die amerikanische Begeisterungsfähigkeit, den Optimismus für Zukunftsträume zum Leuchten, mit dem Unterschied, daß Europa nun zum »promised land« wird. Inmitten dieser kulturellen Antagonismen übernimmt die Arie des Italieners Bellini die Rolle der europäischen Identität, die Sally gerne annehmen möchte. Insofern stellt Malle ein letztes Mal beide Kulturen in der abschließenden Klangcollage gleichberechtigt gegenüber. Daran zeigt sich, daß er Amerika trotz allem »mit einer Mischung aus europäischer Distanz und neidvoller Bewunderung«16
16 Hellmuth Karasek: Mein Kino. Die 100 schönsten Filme. Hamburg 1994, S. 429.
betrachtet. Dennoch: die Deplazierung der affektreichen Arie »Casta Diva« ist offensichtlich. Die Regeln rigoroser Geschäftemacherei beherrschen das Leben in Atlantic City, so daß Sallys Wunsch nach Erfüllung des »europäischen Traumes« mehr als fraglich erscheint; das »selbstregulierte Leben«, das sich in den »Sehnsuchtsszenen« zeigt, widerspricht allzu sehr dem schnellen fremdbestimmten Geschäft des Alltags. Indem einer der Mafia-Killer am Ende Sallys Recorder in Stücke schlägt, vollzieht Malle die totale Vernichtung von Sallys Träumen. Insofern läßt der elegische Gestus der Arie nicht zuletzt auch die Trauer um etwas Verlorenes erkennen.17
17 Vogt 1990, S. 228.
Die musikalische Schlüsselbotschaft durch Bellini wird jedoch im ganzen ein weiteres Mal zu subtil formuliert als daß der Film die Musik semantisch neu aufladen könnte. Zwar wird sie zu so etwas wie »Sallys Thema«, doch bleibt ihre Deplazierung in Malles filmischer Milieustudie während der gesamten Dramaturgie erhalten. Selbst am Ende des Films kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, daß die Arie in der musikalischen Landschaft ein »Gast« bleibt; gemessen an den übrigen Musiktiteln der abschließenden Klangcollage wirkt sie in höchstem Maße abstrakt. Dennoch läßt Malle den Schluß offen: musikalisch wie dramaturgisch endet der Film, wo er angefangen hat: bei den Wünschen.


Erste Seite (i) Vorherige Seite (395)Nächste Seite (397) Letzte Seite (600)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 396 -Merten, Jessica: Semantische Beschriftung im Film durch "autonome" Musik