- 38 -Merten, Jessica: Semantische Beschriftung im Film durch "autonome" Musik 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (37)Nächste Seite (39) Letzte Seite (600)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Zwar war Pauli im Jahre 1981 noch immer von der »Systematisierungswut« Lissas überzeugt, doch war er mit seinem eigenen »Dreisprung« nicht mehr zufrieden. Neben den bereits geschilderten Widersprüchen lag der Hauptgrund seiner Zurücknahme in seiner Unterscheidung zwischen Ursache und Wirkung von Filmmusik: Seiner ursprünglichen Definition zufolge bedeutet Paraphrasierung, daß Musik mit den Bildern geht oder mit Gefühlen, die die Bilder beim Betrachter auslösen, z. B. Freude, Trauer oder Spannung. Also erzielt Musik, die mit den Bildern geht, dasselbe wie Musik, die mit den von den Bildern ausgelösten Gefühlen geht, indem sie mit ihren Mitteln in der akustischen Schicht nachzeichnet, was sich in der visuellen Ebene zuträgt. Demnach sind für ihn im Falle der Paraphrasierung formale Ursache und Wirkung identisch.

Die Kontrapunktierung durch Musik wäre analog hierzu in der Art und Weise zu bestimmen, daß die Musik gegen die Bilder und damit auch gegen die Gefühle geht, die die Bilder beim Betrachter auslösen. Doch hier gehen nach Pauli Ursache und Wirkung auseinander, denn nicht immer erzielt Musik, die gegen die Bilder geht, dasselbe wie Musik, die gegen die von den Bildern ausgelösten Gefühle gerichtet ist. Denn Musik, die sich gegen Gefühle richtet, versucht zu verhindern, daß der Zuschauer sich blindlings den Bildern und dem, was an Lehrmeinungen hinter ihnen steht, ausliefert. Wenn beispielsweise ein Komponist zu schnellen Bewegungen langsamere Musik setzt, so in aller Regel nicht, um den Betrachter auf Distanz zu rücken, sondern gerade umgekehrt, um identifikationshemmende Mängel im Erzähltempo zu beheben, um Partien, die bei der Inszenierung verhastet wurden, zu bremsen. Mit einem Eingriff, der formal als Kontrapunktierung qualifiziert werden muß, bewirkt der Filmkomponist dramaturgisch, was sonst eine Paraphrasierung bewirkt.28

28 Pauli 1981b, S. 188.
Zu diesem Spagat zwischen Ursache und Wirkung benennt Schmidt ein Beispiel der Filmgeschichte: die Beschießung der Danziger Post durch die Nazis in dem Film Die Blechtrommel von Volker Schlöndorff: Die Sequenz zeigt die totale Verwüstung. Gegen die Explosionen setzt der Filmkomponist Maurice Jarre eine dem Stile Chopins nachempfundene verhaltene Mazurka für Klavier. Formal verstanden eine Kontrapunktierung; funktionsanalytisch begriffen deuten die dezenten Klänge eine symbolische Bedeutung an und sind, statt Kontrapunkt, ein inhaltlich integriertes Moment, nämlich die Mazurka als klingendes Symbol für die nationale Würde der Polen.29
29 Vgl. Kap. 8.4, Exkurs: Volker Schlöndorff: Die Blechtrommel (Deutschland/Frankreich 1979).
Wirkungsanalytisch aber möchte Schmidt den zart romantischen Gestus der Mazurka als eine Verklanglichung von Gefühlen verstehen, welche die Bilder im Zuschauer auslösen;30
30 Hans-Christian Schmidt: » ›‚. . . ohne durch die ordnende Instanz des Intellekts zu gehen.‹ Reflexe auf vermutete Wirkungen von Musik im Spielfilm.« In: Klaus-Ernst Behne (Hrsg.): Musikpädagogische Forschung, Bd. 3: Gefühl als Erlebnis – Ausdruck als Sinn. Laaber 1982a, S. 174.
als solche ist die Musik nicht Kontrapunkt, sondern paraphrasierend.

Die Tatsache, daß bei der Paraphrasierung Ursache und dramaturgische Wirkung identisch sind, bei der Kontrapunktierung jedoch nicht, läßt für Pauli den Schluß zu, daß die beiden Termini nicht kompatibel sind. Darüber hinaus sind für Pauli in den achtziger Jahren die Wirkungen von Filmmusik wichtiger geworden als die Ursachen; diese Überzeugung führt er auf das Studium der amerikanischen


Erste Seite (i) Vorherige Seite (37)Nächste Seite (39) Letzte Seite (600)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 38 -Merten, Jessica: Semantische Beschriftung im Film durch "autonome" Musik