- 236 -Merten, Jessica: Semantische Beschriftung im Film durch "autonome" Musik 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (235)Nächste Seite (237) Letzte Seite (600)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

während dieser Dualismus nur eine weitere Ausführung ist wie in Manns Der Tod in Venedig, spielt in Tonio Kröger besonders das Verhältnis zwischen Mensch und Künstler eine Rolle bzw. die allgemeine Antinomie zwischen Leben und Kunst. So präsentiert sich Tonio Kröger ähnlich wie der Aschenbach der literarischen Vorlage als ein typisch »Mannscher« Leistungsethiker, dessen Künstlerschaft sich »in dem Maße, wie seine Gesundheit geschwächt ward, verschärfte.« Doch während Manns Aschenbach ein in München vielfach anerkannter Künstler ist, stellt Visconti seinen Aschenbach eher als einen Außenseiter der Gesellschaft dar, der danach strebt, Mensch und Künstler in sich zu vereinen. Hierin liegt die Parallele zu Tonio Kröger. In seiner Jugend hebt seine Sensibilität ihn bereits ab von anderen Charakteren der Novelle. Um als Erwachsener die absolute Objektivität des Künstlers als ein Beobachter des Lebens zu erreichen, übt er sich in Distanz und Loslösung von seiner Umwelt.30
30 Michael Chanan: »Death in Venice.« Art International 15 (1971) 32.
Mit der Distanz kommt seine Kunstfertigkeit. Für ihn liegt das Künstlertum jedoch nicht nur in seiner sozialen Vereinsamung, sondern auch in der Loslösung von seinen eigenen Gefühlen. Viscontis Aschenbach strebt ebenso nach der Verschmelzung von Mensch und Künstler. Nicht nur, daß er, wie ihm Alfried in einer Rückblende vorwirft, immun gegen Gefühle ist, in seiner Vision der Einheit von Künstler und Mensch, die er in einem Werk zu manifestieren versucht, erlebt er nach der Aufführung des Werkes die totale Verachtung seines Publikums, das ihn auspfeift und ihn noch mehr in die Vereinsamung drängt.

Richard Wagner(1813–1883)

Wagners Einfluß ist sowohl in Manns Vorlage unverkennbar31

31 Vgl. hierzu Claudius Reinke: Musik als Schicksal. Zur Rezepzions- und Interpretationsproblematik der Wagnerbetrachtung Thomas Manns. [Unveröffentlichtes Manuskript im Besitz des Autoren] Diss., Osnabrück 1999, S. 167–173.
als auch in Viscontis Film angedeutet. McKay zitiert in diesem Zusammenhang McClains »Wagnerian Overtones in Der Tod in Venedig«32
32 William H. McClain: »Wagnerian Overtones in Der Tod in VenedigModern Language Notes 79 (Dec 1964) 481–495.
, worin dieser die Frage stellt, ob der Künstler in der Novelle nach dem Muster Richard Wagners charakterisiert ist. Hierzu listet er mehrere Ereignisse aus Wagners Biographie auf, die ihn zu dieser Spekulation führen. So ergeben sich Parallelen in der Hinsicht, daß Wagner im Sommer des Jahres 1858 selbst nach Venedig reiste. Während seines Aufenthaltes komponierte er den zweiten Akt von Tristan und Isolde. Eine weitere Parallele ist Wagners eigener Tod in Venedig im Jahre 1883, der – so McClain – aus der Perspektive deutscher Kunst und Kultur wohl der berühmteste Tod in Venedig im 19. Jahrhundert gewesen sein dürfte.33
33 Vgl. auch Werner Vordtriede: »Richard Wagners Tod in VendigEuphorion 52 (1958) 378–396.
Wagner thematisierte in seinen Werken stets Individuen, die für die Liebe sterben. Das zentrale Thema im Tristan und im Ring ist die Erlösung durch Liebe, ein Motiv, das sowohl die Novelle als auch Viscontis Film wie ein roter Faden durchzieht. In einem Interview betonte Visconti, daß die Liebe als wichtigstes Gefühl des Menschen im Film durch die Figur des Tadzio repräsentiert wird. Eine Folgerung, daß Viscontis Aschenbach ähnlich wie die Wagnerschen Helden nach der Erlösung und Rettung durch Liebe sucht.34
34 McKay 1982, S. 141.
Darüber hinaus wird sowohl in der Novelle als auch im Film in der Person des Tadzio ein sinnliches Schönheitsideal im Sinne der Hermes-Figur repräsentiert, dessen Standard durch die hermetische Todessymbolik Wagnerscher Figuren (beispielsweise Brünnhilde, II. Akt der Walküre) vorgegeben wurde.

Erste Seite (i) Vorherige Seite (235)Nächste Seite (237) Letzte Seite (600)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 236 -Merten, Jessica: Semantische Beschriftung im Film durch "autonome" Musik