- 204 -Merten, Jessica: Semantische Beschriftung im Film durch "autonome" Musik 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (203)Nächste Seite (205) Letzte Seite (600)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

den Zustand der Tochter versteckt sie hinter einem unaufhörlichen Redeschwall. Innerhalb weniger Stunden wir deutlich, daß Evas Bemühungen um die Zuneigung der Mutter an der Verschiedenartigkeit der beiden Frauen scheitern muß. Die verkrampfte Höflichkeit weicht langsam aber sicher einem offen zutage tretenden Haß, der während einer nächtlichen Aussprache zwischen den beiden Frauen vollends ausbricht. Das Gespräch wird zur zentralen Szene des Films; die Aussprache gerät zu einer schonungslosen Abrechnung, in der Eva ihrer Mutter vorwirft, ihre Töchter um ihrer Karriere willen vernachlässigt zu haben. Zudem habe sie Eva mit ihrer übermächtigen egoistischen Persönlichkeit erdrückt. Sie sei unfähig, zu lieben. Eva sieht darin den Grund für ihre eigene seelische Verkrüppelung. Während Eva sich unter dem Alkoholeinfluß von den traumatischen Erlebnissen ihrer Jugend freizusprechen scheint, sieht Charlotte sich als Opfer ihrer Vorgeschichte; sie reist überstürzt ab. Eva ist am Ende selbstbewußter, da sie sich der Wahrheit über ihre Person gestellt hat. Bergmans letzter dramaturgischer Hinweis ist die Hoffnung. Eva hat ihrer Mutter vergeben und will versuchen, sie zu akzeptieren. In einem Brief bittet sie Charlotte um Verzeihung. Sie faßt den Vorsatz, weiterhin für die Mutter offen zu sein: »Ich glaube nicht, daß es zu spät ist. Es darf nicht zu spät sein.«

Der Titel Herbstsonate deutet bereits auf die zentralen Thematiken des Films. Wie Ketcham2

2 Charles B. Ketcham: The Influence of Existentialism on Ingmar Bergman. An Analysis of the Theological Ideas Shaping a Filmmaker’s Art. Lewiston 1986, S. 343.
ausführt, ist der Herbst die Jahreszeit des Paradoxen, als solche gut geeignet für Bergmans Symbolik: Herbst bedeutet Gelassenheit der Natur, die aber zugleich die ersten bedrohlichen Anzeichen des Winters trägt. Der Herbst läßt die Reife der Natur erkennen, aber dies auf Kosten des Alters. Er suggeriert Erfüllung, jedoch als Präludium des Verlustes. Er bedeutet Leben, jedoch stets in Gegenwart des winterlichen Todes. Indem Bergman einem solch aussagekräftigen Symbol das Wort Sonate zufügt, betont er die Funktion der Musik. Sie war für den Regisseur schon immer ein ausdrucksstarkes dramaturgisches Mittel. So zitiert er in Herbstsonate – neben Händels Sonate F-Dur op. 1 im Vorspann – Chopins Prélude Nr. 2 a-Moll op. 28 und die Sarabande aus der Suite Nr. 4 Es-Dur für Violoncello von Johann Sebastian Bach (BWV 1010).

Das Wort »Sonate« suggeriert zudem den dramaturgischen Aufbau, der wie ein Kammerspiel gestaltet ist. Kennzeichen des Kammerspiels sind zum einen wenige Figuren – der Film beschränkt sich im wesentlichen auf vier Charaktere, gleich einem Streichquartett: Eva, Charlotte, Viktor und Helena. Einheit von Ort und Zeit, wenige Innenräume sind weitere Merkmale. Abgesehen von einigen kurzen Szenen und Rückblenden verlassen wir nie Evas Haus. Der Film setzt auf Wiederholungsmuster – Anfang und Ende sind fast identisch: Viktor spricht zu den Zuschauern, während Eva im Hintergrund am Schreibtisch sitzt. Dieser Rahmen und die dramaturgische Anlage der Charaktere ähnelt einer Sonatenhauptsatzform. Im klassischen Sonatenzyklus wirkt das Prinzip der Gegensätzlichkeit. Themen werden nicht nur einfach aneinandergereiht, sondern gegenübergestellt und verarbeitet. Aus diesem Kontrastmaterial entwickelt sich der sogenannte »Formbildungsprozeß«3

3 Günter Altmann: Musikalische Formenlehre. München/London/New York u.a. 1989, S. 258–259.
des Hauptsatzes. Die Verarbeitung oder Durchführung der Themen ist dem Konflikt im Drama vergleichbar. Vereinfacht gesagt, beginnt die Exposition mit dem Thema A (im Film wäre dies Eva) in der Grundtonart. Hinzu tritt das zweite Thema B (Charlotte), das im Charakter sehr unterschiedlich ist. Durch die Reminiszensen

Erste Seite (i) Vorherige Seite (203)Nächste Seite (205) Letzte Seite (600)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 204 -Merten, Jessica: Semantische Beschriftung im Film durch "autonome" Musik