- 180 -Merten, Jessica: Semantische Beschriftung im Film durch "autonome" Musik 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (179)Nächste Seite (181) Letzte Seite (600)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

substanzlosen Fingerübungen verbiegt, die an Czerny oder Clementi erinnern, wird unüberhörbar, daß es weniger ein Musizieren um der Begabung willen ist: »Es ist eine Barbarei, Beethoven von Backfischen traktiert zu hören!«79
79 E. L. Schellenberg: Fünf Briefe an Emanuel Tönemeier, einen Musiker, von einem Dilettanten. Leipzig 1912, S. 51, zit. n. Ballstaedt/Widmaier 1989, S. 341.
Für das Bürgertum, das Polanski uns hier vorführt, gilt anscheinend noch immer das überholte Prinzip des repräsentativen Bildungsetiketts: Klavier zu spielen, ist ein ideologisches Stigma von guter Erziehung und Reichtum.

In Szene 11 erklingt Beethovens Für Elise zum zweiten Mal. Mittlerweile wird langsam der Konflikt aufgebaut, Terrys Tod war das auslösende Moment. Zwischen den Szenen, in denen Beethoven zitiert wird, erhält der Zuschauer immer wieder kurze Informationen über Rosemarie und ihre soziale Herkunft wie auch ihre Position innerhalb ihrer Ehe mit Guy. Natürlich wäre es vermessen, hier den Begriff der »höheren Tochter« gewaltsam anbringen zu wollen. Doch die streng katholische Erziehung auf einem von Nonnen geleiteten Mädchenpensionat ist ein Etikett: Rosemarie und Guy sind ein Paar der amerikanischen Mittelschicht. Sie ist ein wohlerzogenes, zurückhaltendes, wenn auch blond-naives Mädchen aus der Provinzstadt Omaha im amerikanischen Midwest. Ihr bedeutet Konsum genauso viel wie Guy: sie stattet ihr Heim mit einer konfektionierten Schöner Wohnen-Gemütlichkeit aus, sie bevorzugt sonnengelbe Tapeten und helle Polstermöbel. Guy legt Wert darauf, Oberhemden nach den Anzeigen des New Yorker zu tragen. In der Szene des Einzugs ergibt sich zudem eine klare Geschlechterrollendefinition, die zumindest an die obigen Ausführungen zum musikalischen Kontext anknüpft: Rosemarie findet die Befriedigung ihrer Wunschträume in ihrem Dasein als perfekte Hausfrau und Mutter. Ihr Betätigungsfeld liegt in der Ausgestaltung ihrer häuslichen Umgebung. Sie überwacht die Malerarbeiten und kümmert sich mit Elan um eine neue Wohnungseinrichtung, die sie Guy stolz präsentiert, als dieser am Abend von seiner Arbeit nach Hause kommt. Da man sich im 20. Jahrhundert befindet, hat sie die Möglichkeit, die Arbeit ihres Mannes »draußen« via Fernsehbildschirm begeistert mitzuverfolgen. Damit bekommt die »Bewährungsprobe« des Mannes im konsumgeprägten öffentlichen Leben einen geradezu wörtlichen Sinn. Zu ihrem »häuslichen Glück« gehören nun noch drei Kinder.

Zwar sehen wir Rosemarie nicht selbst an einem Klavier sitzen, doch allein die Tatsache, daß sie in einem altviktorianischen Haus Tür an Tür mit »kulturbeflissenen« Nachbarn wohnt, dokumentiert jenes Bildungsprogramm einer »höheren Tochter«, das man unwillkürlich an der Hauptdarstellerin mißt. Hinsichtlich der gesellschaftlichen Umwälzungen der sechziger Jahre wirkt diese Bildungsideologie jedoch nur noch obsolet. Das Klavier ist im 19. Jahrhundert ein Attribut häuslicher Gebundenheit der Frau; und so ist es auch kein Zufall, daß Für Elise immer dann hörbar wird, wenn sich die Handlung in Rosemaries engerem häuslichen Lebensbereich, vor allem in der Küche, abspielt. Die Musik als »Musik von nebenan« gehört wie die Nachbarin Minnie zum Alltag dieses Hauses. Obwohl auf den ersten Blick schrill und verschroben, wirkt Minnie in diesem durch die Musik charakterisierten täglichen Einerlei wie eine zwar aufdringliche, letztlich jedoch harmlose Nachbarin. Die Musik wird zu einem Hintergrundreiz, der sich – wie in der zweiten Szene – mit anderen Geräuschen wie offenen Wasserleitungen oder Straßenlärm vermischt.


Erste Seite (i) Vorherige Seite (179)Nächste Seite (181) Letzte Seite (600)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 180 -Merten, Jessica: Semantische Beschriftung im Film durch "autonome" Musik