- 13 -Merten, Jessica: Semantische Beschriftung im Film durch "autonome" Musik 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (12)Nächste Seite (14) Letzte Seite (600)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

begründen versucht. Bezeichnend hierfür ist die Tatsache, daß sich Eisenstein für seinen Film Alexander Newski aus dem Jahre 1938 offenbar nicht mehr an seine zehn Jahre zuvor erschienene Theorie erinnerte, da er sich hier eher dem Begriff der Vertikalmontage zugewandt hat. In ihr ergänzen Sprache und Musik die visuellen Bilder zu einer Simultaneität der Bild-Ton-Beziehungen. Nach Emons wäre die Idee des audiovisuellen Kontrapunkts lediglich als reine Zitatencollage in der Art eines musikalischen Who is Who realisierbar gewesen.7
7 Motte-Haber/Emons 1980, S. 22.

1.2.  Theodor W. Adorno/Hanns Eisler: Komposition für den Film

Composing for the Film hieß die erste, 1947 erschienene Ausgabe; Komposition für den Film alle nachfolgenden, nämlich die von Hanns Eisler 1949 publizierte und die von Adorno in beider Namen 1969 vorgelegte, die wenig erweitert, in die Gesamtausgabe der Schriften Adornos einging. Verwendet wird hier eine Ausgabe aus dem Jahre 1976 von Rolf Tiedemann.8

8 Theodor W. Adorno/Hanns Eisler: Komposition für den Film. Frankfurt am Main 1976. Eine Neuauflage erschien 1996 bei der Europäischen Verlagsanstalt Hamburg.

Helga de la Motte-Haber weist gleich zu Beginn auf die Diskrepanz der Übersetzung der Ausgaben hin. Während die Originalausgabe aus dem Jahr 1949 Composing for the Film hieß, so erhielt die deutsche Übersetzung den Titel Komposition statt Komponieren für den Film. Da der Begriff der Komposition die gesamte abendländische Musik vom Mittelalter bis zur Moderne prägt, sieht de la Motte-Haber vor allem in dieser Übersetzung die ästhetische Verpflichtung beider Autoren der Kunstmusik gegenüber bestätigt, in der sich beide einig sind. Dies bestätigt sich durchaus während der Lektüre, gehen doch beide Autoren bei der Definition und Beurteilung von Filmmusik von Bewertungskriterien aus, die der autonomen Musik zugesprochen werden müssen. Dieser bereits im Titel augenscheinlichen Akzentuierung der Kunstmusik entspricht bei Adorno der Wunsch, den Glauben an das historische Kulturgut zu bewahren. Hanns Eislers »angewandte Musik« entspricht diesem Wunsch ebenfalls insofern, als daß er als Komponist das Kriterium der »Brauchbarkeit« von Musik den Standards unterwarf, den die autonome Musik gesetzt hatte.

Adorno und Eisler lebten als Emigranten in Los Angeles, als sie das Buch verfaßten. Die Konsequenz: sie betrachten Filmmusik aus dem Blickwinkel einer allzu pessimistisch eingeschätzten Kulturindustrie, die in den vierziger Jahren in Amerika bereits ungeheure Macht auf die allgemeinen Rezeptionsgewohnheiten der Menschen ausübte. Filmmusik ist für beide ein Beispiel für eine Art heruntergekommenes Kulturgut, ein Medium der Massenkultur und Aushängeschild der Vergnügungsindustrie, dem man sowohl Geschichte als auch eine Zukunft absprechen muß. Insofern steht in ihrem Buch auch ganz allgemein die Beziehung von Musik und Gesellschaft zur Diskussion.9

9 Vgl. auch Fritz Hennenberg: Hanns Eisler. Reinbek 1998, S. 69–74.
Einig sind sich beide in bezug auf die Ablehnung des Hollywood-Stils der dreißiger und vierziger Jahre. Unter der Überschrift der

Erste Seite (i) Vorherige Seite (12)Nächste Seite (14) Letzte Seite (600)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 13 -Merten, Jessica: Semantische Beschriftung im Film durch "autonome" Musik