- 120 -Merten, Jessica: Semantische Beschriftung im Film durch "autonome" Musik 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (119)Nächste Seite (121) Letzte Seite (600)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

um sich. Beide Feiern – eine zugespitzte gesellschaftliche Totalschau – enden als sinnlose Besäufnisse, in denen die Vertreter der »neuen Ordnung« pathetische Phrasen absondern und die Nationalisten ihre Unsicherheit nach Kriegsende in Weltschmerz und Alkohol ertränken. Maciek, der von seinen Vorgesetzten Andrzej und Major Waga den Befehl erhalten hat, den Auftrag trotz der Panne auszuführen, hat sich im Zimmer neben Szczuka einquartiert. An der Bar lernt er die Kellnerin Krystyna kennen, mit der er später in der Nacht einige Stunden verbringen wird. Sie ist eine Tochter der Mittelklasse, ihr Vater starb in Dachau, ihre Mutter kam während des Aufstandes in Warschau um. Zwischen ihr und Maciek beginnt eine scheue und behutsame, jedoch hoffnungslose Liebe. Dennoch läßt diese Beziehung Maciek zum ersten Mal einen Sinn in seinem Leben erkennen. Er möchte endlich ein normales Leben führen und studieren, doch will er auch den Idealen der Vergangenheit nicht untreu werden. Im Gefängnis der Stadt werden derweil die gefangengesetzten Mitglieder einer Partisanengruppe verhört. Unter ihnen ist Marek, Szczukas Sohn. Als der Morgen dämmert, gehen die Festlichkeiten im Hotel mit einer gespenstischen Polonaise zu Ende. Für Maciek wird es Zeit, seinen Auftrag auszuführen. Sein Pflichtgefühl siegt über seine Liebe zu Krystyna. Er ermordet Szczuka, als dieser auf dem Weg ins Gefängnis zu seinem inhaftierten Sohn ist, während am Himmel ein großes Friedensfeuerwerk abbrennt. Eher aus Zufall wird Maciek am darauffolgenden Morgen von einer russischen Patrouille angeschossen, denen er zu entkommen versuchte. Er schleppt sich weiter bis auf eine große Müllhalde. Dort verendet er wie ein Tier.

Die dramaturgische Anlage von Asche und Diamant entspricht der einer Tragödie. Wajda hält sich an die Einheit von Zeit und Ort, die Ereignisse folgen einander unerbittlich und scheinen unvermeidlich. Nach und nach deckt Wajda Charaktere und Motive der Protagonisten auf. Die innere Form der Tragödie ist nach Aristoteles durch das Tragische bestimmt. Die in ihren Grundzügen überlieferte Handlung führt dem Zuschauer eine Wandlung vor, die den Helden durch einen Fehler meist vom Glück ins Unglück stürzt. Dieser ist ein eher durchschnittlicher Mensch, er ist weder Verbrecher noch absolut tugendhaft.30

30 Aristoteles: Die Poetik, hrsg. von Manfred Fuhrmann. Stuttgart 1982, S. 39–40.
Damit vollzieht sich auch gleichzeitig eine Wandlung des Helden von der Unkenntnis zur Kenntnis. Diese geschieht in Gestalt eines »üblen Dämons«. Er manifestiert sich in der tragischen Verfehlung des Helden, seinem unschuldig Schuldig-Werden – und dies im Affekt, in der Verblendung, im Leichtsinn oder in der Selbstüberschätzung (Hybris). Der Zuschauer ist an diesem tragischen Geschehen beteiligt durch »Schauder« und »Jammer« und die daraus entspringende Katharsis, einem psychologischen Reinigungsprozeß. Das Tragische liegt in der Unausweichlichkeit der Katastrophe. Wie der Held sich auch entscheiden wird, er wird seinem Untergang nicht entgehen können. Tatsächlich finden sich in Asche und Diamant zahlreiche Hinweise auf die Poetik des Aristoteles, die im folgenden ebenso erläutert werden.

Die Exposition des Films erstreckt sich über die ersten vier Szenen.31

31 Vgl. Anhang C.1.
Entsprechend der Funktion einer Exposition legt Wajda hier die Verhältnisse und Zustände dar, aus denen der dramatische Konflikt entspringt. Symbolische Gegensätze prallen während des gesamten Films aufeinander32
32 David Paul: »Andrzej Wajda’s War Trilogy.« Cineaste 20 (1994) 54.
– sowohl in der Bildgestaltung als auch im Handlungsverlauf. So vernimmt man während des Vorspanns melodische Flötentöne, welche als Antizipation für die erste Einstellung dienen: eine kleine weiße Kapelle in der Frühlingssonne, Wiesen, Felder, ein kleines Mädchen pflückt

Erste Seite (i) Vorherige Seite (119)Nächste Seite (121) Letzte Seite (600)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 120 -Merten, Jessica: Semantische Beschriftung im Film durch "autonome" Musik