- 106 -Merten, Jessica: Semantische Beschriftung im Film durch "autonome" Musik 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (105)Nächste Seite (107) Letzte Seite (600)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

IMAGE TRACK

MUSIC (SOUND TRACK)

1. story title »dreams of youth«

1. »small town« theme; a

2. medium shot (MS), Jack

moderate waltz tempo;

3. story title

major key

4. long shot (LS) of plane shadow against clouds

»march« or »hero's« theme from opening credits (usw.)

Tabelle 7.2: 2. Modell einer Musikanalyse nach David Neumeyer

Die Beschreibung der Musik mit Worten ist in den meisten Fällen die einzige Möglichkeit der Musikanalyse, denn die Originalpartituren der Filmscores stehen nur sehr selten zur Verfügung. Dies realisiert auch Brösske in ihrem Modell zu dem Schlöndorff-Film Michael Kohlhaas – der Rebell (1969), in dem sie die übliche Zählzeit der Sekunde durch einen Takt (T) ersetzt, der in Zählzeiten (M) unterteilt ist. Hinzu treten die Nummer der Einstellung (E), Geräusche (G), Bildinhalt, Kamera, Text sowie auf dem musikalischen Sektor die Instrumente und die Musikbeschreibung.8
8 Brösske 1987, S. 16.
(vgl. Tabelle 7.3)









M

Takt

E

G

Bildinhalt

Kamera

Text

Instrumente

Musikbeschr.










3/4

1

1

Tag; Menschenmenge vor Gebäude

Zoom: Totale-Panorama

Streicher

Kohlhaas-Thema, erstes Motiv (verkürzt)

2 auf 2+

2

+

Straße: Demonstranten werfen Steine

Totale

Vorspanntitel: »Columbia«-Filmgesellschaft

dazu Holzbläser

setzen die Streicherbewegung fort











Tabelle 7.3: Filmprotokoll zu Volker Schlöndorffs Film Michael Kohlhaas – der Rebell, nach Gabriele Brösske

Eigens für einen Film komponierte Musik unterliegt, so Brösske, wegen ihrer vom eigenen Charakter wegführenden Funktionalität stärker noch als autonome Musik im Film der Gefahr einer von außen, d.h. vom Bild beeinflußten Bewertung. Aus diesem Grund dürfe ein Modell zur Filmmusikanalyse subjektiven Assoziationen keinen Raum lassen. Die Musik müsse auf ihre syntaktische Funktion reduziert, von dieser ausgehend analysiert und auf ihre Relation zum Bild sowie auf ihren Stellenwert bei der Gesamtrezeption des Films untersucht werden.










Visuelle Ebene
Auditive Ebene








Nr.

Zeit

Äußere Handlung

Kamera

Text

Geräusch

Musik

















1

:

(Partitur)









2

:

(Schnitt)










Tabelle 7.4: Modell eines Sequenzprotokolls nach Merten

Ausgehend von den vorgestellten Modellen und Überlegungen sei für die Musikanalyse der ausgesuchten Filmbeispiele das in Tabelle 7.4 dargestellte Modell


Erste Seite (i) Vorherige Seite (105)Nächste Seite (107) Letzte Seite (600)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 106 -Merten, Jessica: Semantische Beschriftung im Film durch "autonome" Musik