- vi -Menzel, Karl H.: PC-Musiker 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (v)Nächste Seite (vii) Letzte Seite (204)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

 3.3  Auto-Arranger
 3.4  Resümee
4  Die Konzeption der empirischen Studie
 4.1  Entwicklung der Fragestellung
 4.2  Grundlagen der gewählten Methode
  4.2.1  Zur Begründung der qualitativen Methodik
  4.2.2  Materialgewinnung und Auswertung
5  Überblick: Auswertung des soziodemographischen, musikalischen und musiktechnologischen Hintergrunds der Stichprobe
 5.1  Der soziodemographische Hintergrund
  5.1.1  Altersstruktur
  5.1.2  Geschlechtszugehörigkeit
  5.1.3  Schulbildung, Erwerbsstatus und Lebenswelt
 5.2  Der musikalische Hintergrund
  5.2.1  Instrumentenwahl
  5.2.2  Musikalische Ausbildung
 5.3  Der technische Hintergrund
  5.3.1  Finanzieller Rahmen
  5.3.2  Vorwiegend genutzte Software
  5.3.3  Stellenwert der musikbezogenen Computernutzung
6  Einblick: PC-Musiker – Verbindendes und Trennendes
 6.1  Die Bedeutung populärer Musik als Sozialisations- und Motivationsfaktor
 6.2  Die zentrale Rolle der Musik für das Lebensgefühl
 6.3  Musikpräferenzen und Erwartungen an die favorisierte Musik
 6.4  Praktizierte Musikrichtung
7  Intention – Die Beweggründe von Amateurmusikern zur Beschäftigung mit PC-gestützter Recording-Technologie
 7.1  Acht Motive
  7.1.1  Eigene Ideen verwirklichen
  7.1.2  Der PC als Einstieg in professionelle Produktionsqualität
  7.1.3  Der PC als Grundstein musikalischer Autarkie
  7.1.4  Der PC als Medium der Bandarbeit
  7.1.5  Der PC als Medium der musikalischen Horizonterweiterung
  7.1.6  Der PC als genuines Medium der ›elektronischen Musik‹
  7.1.7  Der PC als Hilfsmittel zum Erzielen von Perfektion
  7.1.8  Der PC als Übepartner
 7.2  Resümee

Erste Seite (i) Vorherige Seite (v)Nächste Seite (vii) Letzte Seite (204)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- vi -Menzel, Karl H.: PC-Musiker