Gehalt von
Lautäußerungen Klarheit herrscht, werden deren klangliche Gestalten – oder
zumindest Annäherungen daran – produziert. In diese zunächst semantisch leeren
klanglichen ›Hüllen‹ wachsen inhaltlich substantielle Laut- oder Wortäußerungen
allmählich hinein. Noch hinzuweisen bleibt auf die besondere Art und Weise, in der
Erwachsene mit Kindern sprechen. Instinktiv werden im Umgang mit Kindern die
prosodischen Merkmale hervorgehoben: Sprechen zu Kindern ist ›musikalisiertes‹
Sprechen.
Neben der grundsätzlichen Bedeutung von musikalisch-rhythmischen Merkmalen im Spracherwerbsprozess gibt es eine Reihe weiterer Erkenntnisse in Bezug auf Rhythmen im Perzeptions- oder Produktionsprozess, die für musikpädagogische Prozesse nutzbar gemacht werden können. Diese sollen hier nur stichwortartig dargestellt und an späterer Stelle (vgl. Kapitel 8) ausführlicher behandelt werden. Rhythmus wird schon vorgeburtlich wahrgenommen – zunächst als Bewegungsrhythmus über das vestibuläre System, später auditiv.
Die Aufmerksamkeit der Sprachwahrnehmung erfasst zunächst ganze Sätze, später auch Phrasen, Wörter oder Phoneme.
Die (rhythmische) Sprachproduktion beginnt mit Einwortäußerungen, später werden zwei, drei und mehr Wörter miteinander verknüpft.
Das Tempo von Sprachäußerungen im Kindesalter steigert sich erst allmählich.
Zunächst werden alle Silben betont, später nur noch ausgewählte.
Der Beginn der willkürlichen Sprachsteuerung liegt in der Verdoppelung bzw. Verkettung identischer Silben.
Besonders hervorzuheben ist die Mundregion: sie ist einerseits frühzeitig sensibel für sensorische Eindrücke, andererseits früh in der Lage, zu hochgradig differenzierter Steuerungsleistung (Artikulation).
5.2. Sprache und BewegungSprache ist ohne Bewegung nicht denkbar, Sprache ist Bewegung. Denn einerseits wird Sprache realisiert durch Tätigkeit des Atem- und Artikulationsapparates, andererseits werden Lautäußerungen immer begleitet von Bewegungen, den Gesten. Für beide Bereiche gilt, dass sie nicht unstrukturiert ablaufen, sondern zeitlich-rhythmisch gestaltet.
|