- 252 -Lehmann, Silke: Bewegung und Sprache als Wege zum musikalischen Rhythmus 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (251)Nächste Seite (253) Letzte Seite (264)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Held, Martin/Geißler, Karlheinz A. (Hg.) (1995): Von Rhythmen und Eigenzeiten: Perspektiven einer Ökologie der Zeit, Stuttgart: Hirzel.
Hempel, Christoph (1997): Neue Allgemeine Musiklehre, Mainz: Schott.
Henneberg, Gudrun (1974): Theorien zur Rhythmik und Metrik - Möglichkeiten und Grenzen rhythmischer und metrischer Analyse dargestellt am Beispiel der Wiener Klassik, Tutzing: Hans Schneider.
Hesse, Horst-Peter (2003): Musik und Emotion: Wissenschaftliche Grundlagen des Musik Erlebens, Wien/New York: Springer.
Hildebrandt, Gunther (1960): Die rhythmische Funktionsordnung von Puls und Atmung, in: Zeitschrift f. angew. Bäder- u. Klimaheilk. 7: S. 533–615.
Holle, Britte (1993): Die motorische und perzeptuelle Entwicklung des Kindes, Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Holst, Erich von (1938): Über die relative Koordination bei Säugern und beim Menschen, in: Pflügers Archiv 240, S. 44–59.
Hühner, Konrad (1992): Über die rhythmischen Beziehungen von Puls und Atmung insbesondere der Frequenz bei Schulkindern, Inaugural-Dissertation, Philipps Universität Marburg.
Imhof, Arthur E. (1995): Lebensrhythmus und Lebensplan: Organisation der unsicheren und der sicheren Lebenszeit, in: Martin Held/Karlheinz A. Geißler (Hg.): Von Rhythmen und Eigenzeiten: Perspektiven einer Ökologie der Zeit, Stuttgart: Hirzel/Wiss. Verlagsgesellsch., S. 119–128.
Ivry, Richard (1993): Cerebellar involvement in the explicit representation of temporal information, in: Annals of the New York Academy of Sciences, 682, S. 214–230.
Jacobs, Dore (1990): Die menschliche Bewegung, Wolfenbüttel: Kallmeyer.
Jasper, Christiane (2004): Bodysound Turnaround – Musizieren mit Körperklängen, in: Meinhard Ansohn/Jürgen Terhag (Hg.): Musikunterricht heute Bd. 5, Musikkulturen – fremd und vertraut, Oldershausen: Lugert, S. 209–217.
Kalveram, Karl Th. (1997): Zur Theorie und Therapie des Stotterns, in: Sprache, Stimme, Gehör, 21, S. 130–139.
Kalveram, Karl Th. (2000): Stottern: Eine Rhythmusstörung in einer hierarchisierten Handlungssteuerung? in: Katharina Müller/Gisa Aschersleben (Hrsg.): Rhythmus: ein interdisziplinäres Handbuch, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber, S. 191–217.
Keidel, Wolfgang-D. (1977): Biokybernetische Aspekte bei Hör-, Sprach- und Stimmstörungen, in: Sprache – Stimme – Gehör 1, S. 6–17.
Kessler, Dietrich (1997): Musiklehre, Berlin: KDM.
Klages, Ludwig (1995): Auszug aus ›Vom Wesen des Rhythmus‹ (Kampen auf Sylt 1923), in: Martin Held/Karlheinz A. Geißler (Hg.): Von Rhythmen und Eigenzeiten: Perspektiven einer Ökologie der Zeit, Stuttgart: Hirzel/Wiss. Verlagsgesellsch., S. 130–131.
Klöppel, Renate (1997): Die Kunst des Musizierens. Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis, Mainz: Schott.
Kluge, Friedrich (1989): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin: de Gruyter.
Koepsell, Kornelia (1991): Die Entwicklung des Zeitverstehens beim Kind – Untersuchungen am Beispiel von Filmschnitten, Hamburg: Kovac.


Erste Seite (i) Vorherige Seite (251)Nächste Seite (253) Letzte Seite (264)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 252 -Lehmann, Silke: Bewegung und Sprache als Wege zum musikalischen Rhythmus